Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2004-03-03Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-003-0794-z
Was isst du?
Ein Verzehrshäufigkeitsfragebogen für Kinder und Jugendliche
Mensink, Gert
Burger, Martina
In dem im Mai 2003 gestarteten Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) sollen in einem Zeitraum von 3 Jahren etwa 18.000 repräsentativ ausgewählte Kinder und Jugendliche hinsichtlich ihrer Gesundheit untersucht und befragt werden. Da die Ernährung einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit hat, werden verschiedene Aspekte wie das Stillverhalten der Mutter, das Ernährungsverhalten und eventuelle Essstörungen ermittelt. Neben einigen spezifischen Fragen zum Ernährungsverhalten in allgemeinen Gesundheitsfragebögen werden die Verzehrshäufigkeiten und Portionsmengen der wichtigsten Lebensmittelgruppen mit einem neu entwickelten Ernährungsfragebogen erfasst. Dieser Fragebogen wird vorgestellt, und seine Vor- und Nachteile werden im Vergleich zu anderen Ernährungserhebungsmethoden diskutiert.
 
In the German Health Survey for Children and Adolescents (KiGGS), which started in May 2003, about 18,000 representatively chosen children and adolescents will be physically examined and interviewed about their health during a period of 3 years. Since nutrition is a main determinant of health, several aspects such as breastfeeding by the mother, dietary behavior, and eating disorders will be determined. In addition to some specific nutrition questions in the general health questionnaire, consumption frequency and portion sizes of the main food groups will be assessed with a newly developed questionnaire. This questionnaire is presented and its advantages and disadvantages are discussed.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
25okAR8peLJI.pdf — PDF — 346.8 Kb
MD5: 78e2584dbb0b6b6eb28aa183a5cdd6db
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-003-0794-z
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-003-0794-z
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-003-0794-z">https://doi.org/10.1007/s00103-003-0794-z</a>