Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2023-06-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/11367
Krebs im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – ein Überblick
Spix, Claudia
Erdmann, Friederike
Grabow, Desiree
Ronckers, Cécile
Hintergrund: Krebs im Kindes- und Jugendalter stellt nur einen sehr geringen Anteil der Krebserkrankungen in Deutschland und weltweit dar, allerdings sind sie bei Kindern die häufigste krankheitsbedingte Todesursache. Das Diagnosespektrum ist vollkommen anders als bei Erwachsenen. Mehr als 90 % aller Erkrankungen von Krebs im Kindes- und Jugendalter in Deutschland werden nach zentralisierten Protokollen bzw. in Therapiestudien behandelt. Methode: Die wichtigsten epidemiologischen Daten hierzu werden vom Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) seit 1980 gesammelt. Aus den Daten werden exemplarisch drei typische Diagnosen mit ihrer Häufigkeit und Prognose beschrieben: Lymphatische Leukämien (LL), Astrozytome und Neuroblastome. Ergebnisse: In Deutschland gibt es jährlich ca. 2.250 Neuerkrankungen bei Kindern unter 18 Jahren. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren stellen Leukämien und Lymphome fast 50 % aller Neuerkrankungen, dabei überwiegen akute Formen. Die Prognose ist insgesamt deutlich besser als bei Erwachsenen. Schlussfolgerungen: Zu Risikofaktoren von Krebs im Kindesalter gibt es trotz Jahrzehnten der Forschung relativ wenige konsistente Erkenntnisse zu externen Faktoren. Für die LL wird eine Rolle von Immunsystem und Infekten angenommen, ein frühes Immunsystemtraining ist anscheinend schützend. Für viele Krebsarten im Kindes- und Jugendalter findet die Forschung zunehmend genetische Risikofaktoren. Die teils sehr intensive Therapie führt bei geschätzt mindestens 75 % der Betroffenen teils schon früh, teils erst Jahrzehnte später, zu mehr oder weniger erheblichen Spätfolgen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JHealthMonit_2023_02_Krebs_Kinder.pdf — PDF — 312.1 Kb
MD5: 7620384ea2b7a7283fe4f373953a7e95
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11367
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11367
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11367">https://doi.org/10.25646/11367</a>