Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2023-08-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/11673
Erfahrungen der lokalen Gesundheitsbehörden in Deutschland mit dem Krisenmanagement während der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 – 2022
Mock, Franziska
Schöll, Meike
an der Heiden, Maria
Rexroth, Ute
Während der COVID-19-Pandemie waren in Deutschland die Einrichtungen und Behörden des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) u. a. für die Umsetzung der „Containment-Strategie“, also der Infektionseindämmung zuständig. Umfassende Aufgaben bei der praktischen Pandemiebewältigung (z. B. durch das Fall- und Kontaktpersonenmanagement) kamen vor allem den Gesundheitsbehörden auf der Lokalebene zu. Im Epidemiologischen Bulletin 32/2023 werden die Ergebnisse einer retrospektiven Online-Befragung vorgestellt, in der die Erfahrun¬gen der lokalen Gesundheitsbehörden mit dem Krisenmanagement während der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 – 2022 erfasst wurden. Abgefragte Themenkomplexe waren z. B. die Krisenplanung vor der Pandemie, genutzte Strukturen und Ressourcen in der Krisenbewältigung sowie Bedarfe bei der Kommunikation mit der Bundes- und Landesebene. Die durchgeführte Studie kommt zu dem Schluss, dass eine umfassende Stärkung des ÖGD erforderlich ist, um besser auf die Bewältigung zukünftiger Krisensituationen vorbereitet zu sein.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-32-2023-Krisenmanagement-AUSTAUSCH.pdf — PDF — 235.7 Kb
MD5: 4b9e0d5f649f2f6ddfbc60945c15c0c2
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11673
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11673
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11673">https://doi.org/10.25646/11673</a>