Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2023-08-24Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/11677
Erkenntnisse aus SARS-CoV-2-Ausbrüchen in der ersten Pandemiephase in Settings mit prekären Wohnverhältnissen in Göttingen
Sarma, Navina
Thieme-Thörel, Doris
Alpers, Katharina
Artelt, Tanja
Azouagh, Karima
Bremer, Viviane
Broistedt, Petra
Eckmanns, Tim
Feltgen, Niolas
Huska, Matthew
Kröger, Stefan
Puls, Angelika
Scheithauer, Simone
Mayr, Eckart
Rexroth, Ute
Zimmermann, Ruth
Im Mai und Juni 2020 kam es in Göttingen zu zwei SARS-CoV-2-Ausbrüchen in überbelegten Wohnkomplexen. Die durch enge Wohnbedingungen begünstigte Infektionsübertragung und die prekären Lebensverhältnisse der Bewohnenden stellten für das Ausbruchsmanagement eine Herausforderung dar. Im Beitrag werden die beiden Ausbrüche in den jeweiligen Wohnkomplexen sowie die Maßnahmen, die zur Ausbruchseindämmung umgesetzt wurden, beschrieben. Aus den Erfahrungen in Göttingen lassen sich Empfehlungen ableiten, die bei der Vorbeugung von Ausbrüchen und Planung von Ausbruchskontrollmaßnahmen in Gebäuden mit prekären Wohnverhältnissen unterstützen können.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-34-2023_DOI_Göttingen.pdf — PDF — 321.9 Kb
MD5: 3766b00d2dfac2456050975accb91b65
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11677
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11677
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11677">https://doi.org/10.25646/11677</a>