Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
2023-09-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/11564
Gesundheitliche Lage älterer und hochaltriger Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Studie Gesundheit 65+
Gaertner, Beate
Scheidt-Nave, Christa
Koschollek, Carmen
Fuchs, Judith
Hintergrund: Aufgrund des demografischen Wandels ist eine umfassende Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit im höheren Alter wichtig. Methode: Gesundheit 65+ ist eine epidemiologische Längsschnittstudie zur gesundheitlichen Lage der Personen ab 65 Jahren in Deutschland. Auf Grundlage einer zweistufigen, geschichteten Zufallsstichprobe aus 128 Einwohnermeldeämtern nahmen zwischen Juni 2021 und April 2022 3.694 Personen an der Basisbefragung teil (47,9 % Frauen, Durchschnittsalter 78,8 Jahre). Es werden gewichtete Prävalenzen für 19 Indikatoren der Basisbefragung insgesamt und nach Alter, Geschlecht, Bildung sowie Wohnregion dargestellt. Ergebnisse: Insgesamt berichteten 52,0 % aller Teilnehmenden der Basisbefragung über eine gute oder sehr gute Gesundheit und 78,5 % über eine hohe oder sehr hohe Lebenszufriedenheit. Demgegenüber standen eine Vielzahl von gesundheitlichen/funktionellen Einschränkungen mit Prävalenzen von 5,3 % bei schwerwiegenden Seheinschränkungen bis 69,2 % bei Multimorbidität. Die gesundheitliche Lage der Frauen war deutlich schlechter als die der Männer, die der Personen ab 80 Jahren schlechter als zwischen 65 und 79 Jahren. Es zeigte sich ein deutlicher Bildungsgradient der gesundheitlichen Lage, jedoch keine Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland. Schlussfolgerungen: Die Studie Gesundheit 65+ liefert eine umfangreiche Datenbasis zur Beschreibung der gesundheitlichen Lage älterer und hochaltriger Personen in Deutschland, auf deren Grundlage Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis abgeleitet werden können.
Files in this item
Thumbnail
JHealthMonit_2023_03_Gesundheitliche_Lage_Aeltere.pdf — Adobe PDF — 375.4 Kb
MD5: 212c01a41e19eb729316f9f1685331c9
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.25646/11564
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11564
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11564">https://doi.org/10.25646/11564</a>