Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
2023-10Studienarbeit DOI: 10.25646/11750
Berechnung der Verursachungswahrscheinlichkeit für Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom nach Strahlenexposition
Bundesamt für Strahlenschutz
Die Software ProZES (www.bfs.de/prozes) schätzt nach Auftreten einer Krebserkrankung und vorangegangener Strahlenexposition die Wahrscheinlichkeit, dass die Erkrankung durch die Strahlenexposition verursacht wurde. ProZES kann diese Verursachungswahrscheinlichkeiten bereits für eine Reihe von Krebserkrankungen bestimmen, u.a. für nicht-melanotischem Hautkrebs (C44). Es soll nun untersucht werden, inwieweit dies auch getrennt für die beiden Subtypen von C44 Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom möglich ist. Hierzu werden die Inzidenzraten dieser Erkrankungen in der Modellierung des Strahlenrisikos als Hintergrundraten benötigt. Da etwaige alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Inzidenz vorliegen und sich die Inzidenz über die Jahre ändern kann, werden die Inzidenzraten getrennt nach Diagnosejahr, 5-Jahres-Altersklassen und Geschlecht benötigt. Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass die Erkrankung an einem Plattenepithelkarzinom oder an einem Basalzellkarzinom (Subtypen des nicht-melanotischem Hautkrebs) durch Strahlenexposition verursacht wurde.
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11750
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11750
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11750">https://doi.org/10.25646/11750</a>