Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
2023-07Studienarbeit DOI: 10.25646/11633
Epidemiologie niedrig-gradiger Gliome in Deutschland: Inzidenz und Prävalenz von Gliomen WHO Grad II und III in Deutschland
Servier Deutschland GmbH
Servier ist ein forschendes Pharmaunternehmen und entwickelt derzeit einen neuen Wirkstoff zur Behandlung maligner Gliome. Die Datenabfrage dient dem Zweck der Vorbereitung der in Deutschland verbindlichen frühen Nutzenbewertung nach §35a SGB V (AMNOG-Verfahren). Entsprechend der Anforderungen sind dort Angaben zur Zielpopulation in Deutschland verpflichtend darzulegen. Als Grundlage dafür sollen Zahlen zur Inzidenz, Überleben und Prävalenz von Gliomen WHO Grad II und III genutzt werden. Zur Beantwortung der Fragestellungen, die die klinische Therapie und Prognose des Nierenzellkarzinoms betreffen wird, wurde der klinische Datensatz zum Nierenkarzinom (Diagnosejahr: 2020/2021/2022) bei erwachsenen Personen bereitgestellt. Operation, Chemotherapie und systemische Therapie dienen der Beschreibung verschiedener Behandlungspfade des Nierenzellkarzinoms. Ebenfalls sind Informationen zu ersten Folgeereignissen in dem klinischen Datensatz enthalten, diese können erste Erkenntnisse liefern über die Effektivität der jeweilig verabreichten Behandlungspfade.
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11633
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11633
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11633">https://doi.org/10.25646/11633</a>