Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
2024-03Studienarbeit DOI: 10.25646/12012
Erfassung der Häufigkeit von Fernmetastasen beim Schilddrüsenkarzinom in Deutschland
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin
Grundsätzlich soll die Häufigkeit von Fernmetastasen beim Schilddrüsenkarzinom in Deutschland erfasst werden und mit internationalen Daten verglichen werden. Das Vorhaben ist Teil eines übergeordneten Projekts zur deskriptiven Beschreibung sellärer Metastasen aus dem Deutschen Register für Hypophysentumoren, in dem Metastasen von Schilddrüsenkarzinomen überraschend unterrepräsentiert sind. Mit dem Vergleich mit internationalen Daten soll daher ein möglicher Erklärungsansatz untersucht werden, nach dem in Deutschland generell seltener Fernmetastasen bei Schilddrüsenkarzinom auftreten. Deskriptive Beschreibung der Häufigkeit von Fernmetastasierung beim Schilddrüsenkarzinom in Deutschland; in der Gruppe der Patient*innen mit Fernmetastasen sollen möglichst auch die Lokalisationen der Fernmetastasen in ihrer relativen Häufigkeit erfasst werden. Zusätzlich sollen die Analysen stratifiziert nach histologischen Subtypen, Geschlecht, Lymphknotenstatus erfolgen. In der folgend geplanten Analyse sollen die Daten mit bereits publizierten internationalen Daten verglichen werden.
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/12012
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12012
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12012">https://doi.org/10.25646/12012</a>