Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
2024-02Studienarbeit DOI: 10.25646/11924
Evaluierung der Überlebensraten bei nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Patienten im Stadium IV nach Einführung der Immuntherapie: Eine Analyse von 2009-2021
Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Onkologische Versorgungsforschung
In diesem Forschungsvorhaben beabsichtigen wir, die Behandlungsmuster von Patienten mit nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium IV im Zeitraum von 2009 bis 2021 zu beschreiben und zu evaluieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf Patienten gelegt, die ab 2018 diagnostiziert wurden, um die Auswirkungen der Empfehlungen zur Immuntherapie auf das Gesamtüberleben zu untersuchen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: 'Wie haben sich die Behandlungsmuster und das Überleben von NSCLC-Patienten im Stadium IV seit der Einführung der Immuntherapie im Jahr 2018 verändert?' Die beantragten Daten im gewählten Umfang und in der gewählten Struktur sind unerlässlich, um diese Frage zu beantworten. Sie ermöglichen eine detaillierte Analyse der Patientencharakteristika, der angewandten Behandlungsmethoden und der daraus resultierenden Überlebensraten. Das Hauptziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die Veränderungen in den Behandlungsmustern von Patienten mit Stadium IV NSCLC über den angegebenen Zeitraum zu beschreiben und zu analysieren, wie die Einführung und Empfehlung der Immuntherapie das Gesamtüberleben dieser Patientengruppe beeinflusst hat, insbesondere nach 2018. Der analytische Endpunkt, der in dieser Studie betrachtet wird, ist die Gesamtsterblichkeit.
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11924
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11924
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11924">https://doi.org/10.25646/11924</a>