Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
2010-05-07Zeitschriftenartikel DOI: 10.1055/s-0030-1247867
Erinnerungssysteme zur Erhöhung der Impfrate gegen saisonale Influenza bei Risikopatienten - Eine Befragung niedergelassener Ärzte
Wortberg, S.
Walter, Dietmar
Hintergrund und Fragestellung: Eine Erkrankung an saisonaler Influenza stellt insbesondere für ältere Menschen und chronisch Kranke eine erhebliche gesundheitliche Bedrohung dar. Die vorliegende Studie untersuchte, in welchem Umfang und welcher Form Erinnerungssysteme bei niedergelassenen Internisten, Allgemeinmedizinern und Pädiatern zur Steigerung der Impfquote gegen Influenza von Risikopatienten eingesetzt werden. Darüber hinaus wurden der Impfstatus der Niedergelassenen, die Einstellungen bezüglich der Gefährlichkeit der Influenza sowie der Effektivität der Influenzaimpfung und mögliche Zusammenhänge zum Einsatz von Erinnerungssystemen untersucht. Methoden: Die Befragung wurde mittels Telefoninterviews durchgeführt. Befragt wurden 700 Ärzte, davon 445 Allgemeinmediziner, 180 Internisten und 75 Pädiater. Ergebnisse: Der Anteil der befragten Ärzte, die ein Erinnerungssystem einsetzen, liegt insgesamt bei 25 % (West 31 %, Ost 12 %). Am verbreitetsten sind telefonische Erinnerungen (40 %), gefolgt von persönlichen Erinnerungen (21 %), schriftlichen Erinnerungen (17 %) und elektronischen Erinnerungen (2 %). Die Mehrheit der befragten Ärzte gibt an, regelmäßig geimpft (70 %) zu sein, 14 % seien unregelmäßig und 16 % nie geimpft. Bei westdeutschen Niedergelassenen besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen Impfstatus und Erinnerungssystem: Ist der Arzt regelmäßig selbst immunisiert, steigt der Anteil der Praxen mit Erinnerungssystem von 18 % (bei Ärzten, die nie gegen Influenza geimpft sind) auf 37 %. 85 % der Ärzte mit Erinnerungssystem sagen, dass die Impfquote der Patienten durch den Einsatz gesteigert wurde. Folgerung: Der vermehrte Einsatz von Erinnerungssystemen in der niedergelassenen Praxis kann dazu beitragen, die Durchimpfung von Risikopatienten gegen saisonale Influenza zu steigern.
Files in this item
Thumbnail
26zIqvdDsFoqo.pdf — Adobe PDF — 141.7 Kb
MD5: 0a515e5d06a294b4cfe44d79b9a9fbc4
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.1055/s-0030-1247867
Permanent URL
https://doi.org/10.1055/s-0030-1247867
HTML
<a href="https://doi.org/10.1055/s-0030-1247867">https://doi.org/10.1055/s-0030-1247867</a>