Zur Kurzanzeige

2024-06-19Zeitschriftenartikel
Versorgungs- und Gesundheitssituation von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes in Deutschland: Die Studie GEDA 2021/2022-Diabetes
dc.contributor.authorHeidemann, Christin
dc.contributor.authorDu, Yong
dc.contributor.authorMauz, Elvira
dc.contributor.authorWalther, Lena
dc.contributor.authorPeitz, Diana
dc.contributor.authorMüller, Anja
dc.contributor.authorBuchmann, Maike
dc.contributor.authorAllen, Jennifer
dc.contributor.authorScheidt-Nave, Christa
dc.contributor.authorBaumert, Jens
dc.date.accessioned2024-06-20T10:28:15Z
dc.date.available2024-06-20T10:28:15Z
dc.date.issued2024-06-19none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/11741
dc.description.abstractHintergrund: Zur Einschätzung der aktuellen Versorgungs- und Gesundheitslage Erwachsener mit Diabetes in Deutschland wurde die bundesweite Studie Gesund-heit in Deutschland aktuell (GEDA) 2021/2022-Diabetes durchgeführt.Methode: GEDA 2021/2022-Diabetes umfasst eine Stichprobe erwachsener Perso-nen mit diagnostiziertem Diabetes aus der Allgemeinbevölkerung. Die Analyse fo-kussiert auf Erwachsene ab 45 Jahren mit Typ-2-Diabetes (N = 1.448) und liefert ausgewählte Kennzahlen zur Versorgung sowie zur psychischen, sozialen und all-gemeinen Gesundheit. Ergebnisse: 87,5 % der Befragten ab 45 Jahren mit Typ-2-Diabetes werden mit blut-zuckersenkenden Medikamenten behandelt. 36,5 % erhalten Insulin allein oder kombiniert mit anderen Antidiabetika; 0,7 % nutzen eine Insulinpumpe. Fast 96 % hatten eine HbA1c-Bestimmung im letzten Jahr und je etwa zwei Drittel berichten jährliche ärztliche Kontrollen der Füße und Augen, hatten eine Schulung und kon-trollieren selbst ihre Füße und ihren Blutzucker (12,0 % mit kontinuierlicher Glukose-messung). Die Versorgungsqualität wird durchschnittlich als mittelmäßig wahr-genommen. 23,8 % schätzen ihre psychische Gesundheit als ausgezeichnet/sehr gut ein. Bei jeweils mehr als einem Zehntel liegen Angst- bzw. depressive Symp-tome und Einsamkeitsempfinden vor. Die Hälfte schätzt ihre allgemeine Gesund-heit als sehr gut/gut ein.Schlussfolgerungen: Es besteht Verbesserungspotenzial für die Versorgungsquali-tät sowie die psychische und körperliche Gesundheit von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.rights(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschlandger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subjectDiabetes mellitusger
dc.subjectSurveillanceger
dc.subjectBehandlungger
dc.subjectPsycheger
dc.subjectGesundheitger
dc.subjectCOVID-19ger
dc.subjectDeutschlandger
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleVersorgungs- und Gesundheitssituation von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes in Deutschland: Die Studie GEDA 2021/2022-Diabetesnone
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-176904/11741-4
local.edoc.pages23none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-issue2none
local.edoc.container-firstpage1none
local.edoc.container-lastpage23none

Zur Kurzanzeige