Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
2023-03Studienarbeit DOI: 10.25646/11120
Epidemiologie der Nasopharynxkarzinome im zeitlichen Wandel innerhalb Deutschlands
Semmelweis Universität, Medizinische Fakultät, Asklepios Campus Hamburg
Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Publikationen, die beschreiben, wie sich Inzidenz-, Überlebens- und Mortalitätsraten bei Nasopharynxkarzinomen in den letzten Jahrzehnten in Deutschland entwickelt haben. Wesentliches Ziel des Projektes ist es daher, anhand der Daten des Robert-Koch-Institutes diese Parameter im zeitlichen Verlauf zu untersuchen. Dabei ist die unterschiedliche Länge der in den verschiedenen deutschen Krebsregistern vorliegenden Zeitreihen zu berücksichtigen. Neben alters- und geschlechtsspezifischen Überlebenszeitanalysen über verschiedene Zeitperioden soll auch der Einfluss des Tumorstadiums auf das Überleben analysiert werden. Zur Beschreibung der Krankheitslast in der Bevölkerung werden weiterhin aus den Krebsregisterdaten und veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamtes Inzidenz- und Mortalitätsraten für die Nasopharynxkarzinome in Deutschland bzw. in den verschiedenen Bundesländern berechnet bzw. demonstriert, um regionale Unterschiede darstellen zu können. Soweit anhand der vorliegenden Daten möglich, sollen auch Änderungen der Therapie der Nasopharynxkarzinome im Zeitverlauf beschrieben werden, etwa anhand der Entwicklung des Anteils von Patienten mit Operation, Bestrahlung und/oder Chemotherapie in bestimmten Stadien.
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11120
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11120
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11120">https://doi.org/10.25646/11120</a>