Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2021-12-10Zeitschriftenartikel
Nutzung von Routinedaten aus Notaufnahmen zur Surveillance von Suizidversuchen und psychiatrischen Notfällen
Schlump, Carmen
Thom, Julia
Boender, T. Sonia
Wagner, Birte
Diercke, Michaela
Kocher, Thorsten
Ulrich, Alexander
Grabenhenrich, Linus
Greiner, Felix
Zöllner, Rebecca
Mauz, Elvira
Schranz, Madlen
Hintergrund Die Häufigkeit von Suizidversuchen ist ein zentraler Indikator der psychischen Gesundheit der Bevölkerung und daher Gegenstand der Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut. Da bisher keine Datenquellen systematisch zur kontinuierlichen Erfassung von psychiatrischen Notfällen – zu denen Suizidversuche zählen – herangezogen werden, wird die Nutzung von Routinedaten aus Notaufnahmen zu diesem Zweck geprüft. Methoden Routinedaten aus 12 Notaufnahmen wurden für den Zeitraum 01.01.2018–28.03.2021 ausgewertet. Syndromdefinitionen für Suizidversuche, psychiatrische Notfälle und psychische Symptomatik wurden als Kombinationen aus Vorstellungsgründen und Diagnosen entwickelt. Fälle wurden alters- und geschlechtsspezifisch sowie im Zeitverlauf dargestellt. Ergebnisse Von insgesamt 1.516.883 Notaufnahmevorstellungen wurden 5133 (0,3 %) als Suizidversuche, 31.085 (2,1 %) als psychiatrische Notfälle und 34.230 (2,3 %) als Fälle mit einer psychischen Symptomatik identifiziert. 16,5 % der psychiatrischen Notfälle wurden so als Suizidversuch eingeschätzt. Unter den Suizidversuchen entfallen 53,4 % auf Männer und insgesamt 20,2 % auf die Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen. Alle 3 Syndromdefinitionen können über den gesamten Beobachtungszeitraum Fälle sowie deren zeitliche Variation abbilden. Fazit Notaufnahmedaten zeigen Potenzial zur syndromischen Surveillance von Suizidversuchen und psychiatrischen Notfällen und bieten damit einen Ausgangspunkt für weitere Validierung und Analyse. Die Abbildung von Veränderungen in Echtzeit erweitert die bisherigen Forschungsmöglichkeiten zu psychiatrischen Notfällen in Deutschland. Eine systematische Surveillance von Suizidversuchen kann zu einer evidenzbasierten Suizidprävention beitragen.
 
Background The occurrence of suicide attempts is a key indicator of the population’s mental health and therefore belongs in the domain of Mental Health Surveillance at the Robert Koch Institute. No data source is currently being used systematically for the continuous observation of psychiatric emergencies (including suicide attempts) in Germany. Therefore, the use of routine data from emergency departments will be explored in this work. Methods We included routine data from 12 emergency departments between 1 January 2018 and 28 March 2021. We developed syndrome definitions for suicide attempts, psychiatric emergencies based on combinations of chief complaints, and diagnoses from patients presenting with psychopathological symptoms. A descriptive analysis over time was presented and stratified by age and sex. Results In total 1,516,883 emergency department attendances were included, among which we identified 5,133 cases (0.3%) as suicide attempts, 31,085 (2.1%) as psychiatric emergencies, and 34,230 (2.3%) as cases with psychiatric symptoms. Among psychiatric emergencies, 16.5% presented because of a suicide attempt. Of cases presenting with a suicide attempt, 53.4% were male and 20.2% were aged between 25 and 34 years. Cases identified by all 3 syndrome definitions and their temporal variations could be displayed over the entire observation period. Conclusion Syndromic surveillance using emergency department data indicates a potential for continuous surveillance of suicide attempts and psychiatric emergencies and provides a basis for further validation and analysis. The display of changes in real time extends the current research opportunities for psychiatric emergencies in Germany. Systematic surveillance of suicide attempts can contribute to evidence-based suicide prevention.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
Nutzung von Routinedaten aus Notaufnahmen zur Surveillance von Suizidversuchen und psychiatrischen Notfällen.pdf — PDF — 622.2 Kb
MD5: 3e0b7e2306f6d588eb051b092332a1e9
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige

Verwandte Publikationen

Anzeige der Publikationen mit ähnlichem Titel, Autor, Urheber und Thema.

  • 2008-09-25Zeitschriftenartikel
    Inzidenz der Clostridium difficileassoziierten Diarrhö: Erste Ergebnisse aus dem CDAD-Modul des Krankenhaus- Infektions-Surveillance-Systems 
    Incidence of Clostridium-difficile-associated disease: first results of CDAD-KISS as component of the German nosocomial infection surveillance system
    Weitzel-Kage, Doris; Behnke, Michael; Eckmanns, Tim; Gastmeier, Petra
    Hintergrund: Das im Jahre 2007 gestartete Modul CDAD-KISS des Nationalen Referenzzentrums für die Surveillance nosokomialer Infektionen ermöglicht eine erste Datenauswertung. Methode: Ab dem 1. Januar 2007 wurden ...
  • 2009-02-06Zeitschriftenartikel
    Surveillance von Infektionskrankheiten auf europäischer Ebene 
    Surveillance of infectious diseases at the EU level
    Ammon, Andrea; Faensen, Daniel
    Mit der im Jahr 1998 von EU-Parlament und Ministerrat getroffenen Entscheidung zur Etablierung eines EU-weiten Netzwerks zur Überwachung von Infektionskrankheiten wurde die Grundlage für die EUweite Surveillance geschaffen. ...
  • 2021-03-24Zeitschriftenartikel
    Überwachung von COVID-19 durch Erweiterung der etablierten Surveillance für Atemwegsinfektionen 
    Goerlitz, Luise; Tolksdorf, Kristin; Buchholz, Udo; Prahm, Kerstin; Preuß, Ute; an der Heiden, Matthias; Wolff, Thorsten; Dürrwald, Ralf; Nitsche, Andreas; Michel, Janine; Haas, Walter; Buda, Silke
    Im Rahmen der nationalen Influenzapandemieplanung wurden in Deutschland neben dem Meldewesen gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) weitere Überwachungssysteme etabliert. Ziel dieser Systeme sind die Beschreibung, Analyse und ...
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.