Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2009-02-06Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-009-0759-y
Surveillance von Infektionskrankheiten auf europäischer Ebene
Surveillance of infectious diseases at the EU level
Ammon, Andrea
Faensen, Daniel
Mit der im Jahr 1998 von EU-Parlament und Ministerrat getroffenen Entscheidung zur Etablierung eines EU-weiten Netzwerks zur Überwachung von Infektionskrankheiten wurde die Grundlage für die EUweite Surveillance geschaffen. Seit Mai 2005 hat das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) die Aufgabe, dieses Netzwerk zu koordinieren und weiterzuentwickeln. Eine der Hauptfunktionen des ECDC besteht darin, die europäische Infektionsüberwachung zu standardisieren und insbesondere die Verfahrensweisen der weitgehend voneinander unabhängigen Surveillance-Netzwerke zu vereinheitlichen. Als einer der ersten Schritte wurden in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten die EU-Falldefinitionen für die Surveillance revidiert. Die Surveillance-Netzwerke werden derzeit nach einem standardisierten Protokoll evaluiert, bevor im ECDC eine Entscheidung über die Zukunft der einzelnen Netzwerkaktivitäten getroffen wird. Parallel wurde mit der Entwicklung eines einheitlichen Datenerfassungssystems (The European Surveillance System, TESSy) begonnen. Seit Beginn 2008 werden die Nutzer spezifisch geschult. TESSy ist seit April 2008 funktionsfähig. Zukünftig muss das Hauptaugenmerk auf die Qualität und Vergleichbarkeit der Daten gerichtet sein, da nur valide und vergleichbare Daten eine gute Grundlage für Entscheidungen im Gesundheitsbereich sind.
 
The basis for EU wide surveillance was Decision 2119/98/EC of the European Parliament and the Council in 1998. Since May 2005 it is the task of the European Centre for Disease Prevention and Control to coordinate and further develop this network. One key function of the ECDC is to standardise European surveillance and especially to harmonise the procedures of the surveillance networks that developed independently of each other. As a first step, the EU case definitions have been revised jointly with the Member States and the Commission. All surveillance networks are evaluated with a standard protocol before a decision is made at the ECDC on the continuation of the individual network activities. Simultaneously, the development of The European Surveillance System (TESSy) progressed. Since the beginning of 2008 data users have been trained and TESSy has been in use since April 2008. In the future the main focus must be the improvement of the quality and comparability of the data as such data are the essential prerequisite for decision making in public health.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
219sBqOjIuJSM.pdf — PDF — 541.8 Kb
MD5: f62da18533619ecbdaf16bccab5839b4
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige

Verwandte Publikationen

Anzeige der Publikationen mit ähnlichem Titel, Autor, Urheber und Thema.

  • 2008-09-25Zeitschriftenartikel
    Inzidenz der Clostridium difficileassoziierten Diarrhö: Erste Ergebnisse aus dem CDAD-Modul des Krankenhaus- Infektions-Surveillance-Systems 
    Incidence of Clostridium-difficile-associated disease: first results of CDAD-KISS as component of the German nosocomial infection surveillance system
    Weitzel-Kage, Doris; Behnke, Michael; Eckmanns, Tim; Gastmeier, Petra
    Hintergrund: Das im Jahre 2007 gestartete Modul CDAD-KISS des Nationalen Referenzzentrums für die Surveillance nosokomialer Infektionen ermöglicht eine erste Datenauswertung. Methode: Ab dem 1. Januar 2007 wurden ...
  • 2021-03-24Zeitschriftenartikel
    Überwachung von COVID-19 durch Erweiterung der etablierten Surveillance für Atemwegsinfektionen 
    Goerlitz, Luise; Tolksdorf, Kristin; Buchholz, Udo; Prahm, Kerstin; Preuß, Ute; an der Heiden, Matthias; Wolff, Thorsten; Dürrwald, Ralf; Nitsche, Andreas; Michel, Janine; Haas, Walter; Buda, Silke
    Im Rahmen der nationalen Influenzapandemieplanung wurden in Deutschland neben dem Meldewesen gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) weitere Überwachungssysteme etabliert. Ziel dieser Systeme sind die Beschreibung, Analyse und ...
  • 2021-12-10Zeitschriftenartikel
    Nutzung von Routinedaten aus Notaufnahmen zur Surveillance von Suizidversuchen und psychiatrischen Notfällen 
    Schlump, Carmen; Thom, Julia; Boender, T. Sonia; Wagner, Birte; Diercke, Michaela; Kocher, Thorsten; Ulrich, Alexander; Grabenhenrich, Linus; Greiner, Felix; Zöllner, Rebecca; Mauz, Elvira; Schranz, Madlen
    Hintergrund Die Häufigkeit von Suizidversuchen ist ein zentraler Indikator der psychischen Gesundheit der Bevölkerung und daher Gegenstand der Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut. Da bisher keine Datenquellen ...
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-009-0759-y
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-009-0759-y
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-009-0759-y">https://doi.org/10.1007/s00103-009-0759-y</a>