Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
2022-08-23Zeitschriftenartikel
Der Kongress Armut und Gesundheit 2022 vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen
Janella, Maren
Amler, Marion
Böhme, Nicole
Czernik, Claudia
Martin, Marina
Waldhauer, Julia
Der Kongress Armut und Gesundheit wird seit 1995 jährlich von Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen ausgerichtet. Inzwischen gehört er zu den größten regelmäßig stattfindenden Public-Health-Veranstaltungen in Deutschland. Der Kongress versteht sich als eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik. Unter dem Motto „Was jetzt zählt“ wurden in diesem Jahr Aspekte gesundheitlicher Ungleichheit und Public-Health-relevante Fragestellungen vor allem vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie und des Krieges in der Ukraine diskutiert. In über 100 digitalen Veranstaltungen mit mehr als 2000 Teilnehmenden, darunter ca. 500 Referierenden, fand ein vielfältiger Austausch statt.
 
Since 1995, the Poverty and Health Congress has been organized annually by Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. in cooperation with various partners. It is one of the largest regular public health events in Germany. The congress is a platform for exchange between science, practice, civil society, and politics. In 2022, the motto was “What counts now.” Public health and health inequalities were discussed in the light of the SARS-CoV‑2 pandemic and the war in Ukraine. Professional exchange on various topics took place in over 100 digital events with more than 2000 participants, among them around 500 speakers.
 
Files in this item
Thumbnail
Der Kongress Armut und Gesundheit 2022 vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen.pdf — Adobe PDF — 275.1 Kb
MD5: 90794bc6222eb4243d5b37b57c7aecae
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Details

Related Items

Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.

  • 2008-08-29Berichte und sonstige Texte
    Report: "Health in Germany" 
    Robert Koch-Institut
    Life expectancy is rising and the general health situation is good, but the number of people who smoke, are too fat, take too little exercise and/or drink too much alcohol is still too high. These are the main conclusions ...
  • 2022-10-26Berichte und sonstige Texte
    Notaufnahmesurveillance Wochenbericht 
    01.01.2022 - 23.10.2022
    SUMO Team
    SUMO ist ein am Robert Koch-Institut entwickeltes und betriebenes System, welches Gesundheitsdaten für Public Health-Surveillance verarbeitet und bereitstellt. Der Notaufnahmesurveillance Wochenbericht enthält Daten der ...
  • 2023-02-01Berichte und sonstige Texte
    Notaufnahmesurveillance Wochenbericht 
    01.04.2022 - 29.01.2023
    SUMO Team
    SUMO ist ein am Robert Koch-Institut entwickeltes und betriebenes System, welches Gesundheitsdaten für Public Health-Surveillance verarbeitet und bereitstellt. Der Notaufnahmesurveillance Wochenbericht enthält Daten der ...
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.