Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • View Item
2024-11-06Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12904
ARE-Wochenbericht KW 44
44. Kalenderwoche (28.10. bis 3.11.2024)
Buda, Silke
Dürrwald, Ralf
Biere, Barbara
Reiche, Janine
Buchholz, Udo
Tolksdorf, Kristin
Gvaladze, Tamar
Schilling, Julia
Lehfeld, Ann-Sophie
Cai, Wei
Kerber, Romy
Hackmann, Carolin
Preuß, Ute
Prahm, Kerstin
Krupka, Simon
Haas, Walter
Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 44. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche relativ stabil geblieben. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE in der 44. KW im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Im Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Influenzaviren wurden in der 44. KW 2024 in insgesamt 60 der 121 eingesandten Proben aus dem ARE-Praxis-Sentinel respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Rhinoviren (26 %) und SARS-CoV-2 (14 %), gefolgt von Parainfluenzaviren (PIV; 6 %), humanen saisonalen Coronaviren (hCoV; 5 %) und Adenoviren (4 %). Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 44. KW 2024 gesunken. Der Anteil der COVID-19-Diagnosen bei SARI-Patientinnen und -Patienten blieb weiter relativ stabil. Es wurde in der 44. KW bei 19 % der SARI-Fälle eine COVID-19-Diagnose vergeben, 1 % der Fälle erhielt eine Influenza-Diagnose. In der virologischen SARI-Surveillance des NRZ für Influenzaviren wurden in 15 der 26 eingesandten Proben respiratorische Viren nachgewiesen, darunter hauptsächlich SARS-CoV-2 (46 %) und Rhinoviren (12 %). Die Zahl der an das RKI übermittelten COVID-19-Fälle gemäß IfSG ist in der 44. Meldewoche (MW) im Vergleich zur 43. MW gesunken. In der 42. KW 2024 wurde die Sublinie KP.3.1.1 mit einem kaum veränderten Anteil von 59 %, die rekombinante Sublinie XEC mit einem leicht zunehmenden Anteil von 34 % nachgewiesen. Im Abwassermonitoring hat sich der Anstieg der SARS-CoV-2-Virulast der letzten Wochen aktuell nicht fortgesetzt. Die Viruslast von Influenza A- und B-Viren befindet sich seit der 9. KW auf einem niedrigen Niveau.
Files in this item
Thumbnail
ARE_Wochenbericht_KW44_2024.pdf — Adobe PDF — 1.501 Mb
MD5: 8ffbb68f83195ebfcd0b2def7e2ecf6a
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.25646/12904
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12904
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12904">https://doi.org/10.25646/12904</a>