Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2024-11-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12902
RKI-Ratgeber Masern
Robert Koch-Institut
Das Masernvirus ist ein humanpathogenes behülltes RNA-Virus, das zur Gattung der Morbilliviren (Familie der Paramyxoviren) gehört. Die Masern sind eine der ansteckendsten Krankheiten des Menschen überhaupt und werden durch das Einatmen infektiöser Tröpfchen (z. B. beim Sprechen, Husten, Niesen) oder aerogen sowie durch Kontakt mit infektiösen Sekreten aus Nase oder Rachen übertragen. Bereits eine kurze Exposition führt zur Infektion und löst bei fast allen ungeschützten Infizierten eine klinische Symptomatik aus. Kennzeichnend ist der zweiphasige Krankheitsverlauf mit einem katarrhalischen Stadium (Fieber, Konjunktivitis, Schnupfen und Husten) und Enanthem der Mundschleimhaut sowie einem charakteristischen fleckig-knotigen Masernexanthem der Haut, welches am 2. bis 4. Tag nach Auftreten der initialen Symptome entsteht. Eine Masernerkrankung hinterlässt eine lebenslange Immunität. Der RKI-Ratgeber gibt einen detaillierten Überblick über die Erregereigenschaften, Krankheitszeichen, Diagnostik und Therapie sowie verschiedene Präventionsmaßnahmen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-46-2024_DOI-10-25646-12902.pdf — PDF — 433.9 Kb
MD5: c571a23b2d541ad6ced677d79e973472
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/12902
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12902
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12902">https://doi.org/10.25646/12902</a>