Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
2024-11-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12909
Analyse und Eindämmung eines SARS-CoV-2-Ausbruchs in einer Aufnahmeeinrichtung für Asylsuchende 2020
Bank, Ute
Bauer, Katja
Dilas, Milica
Färber, Jacqueline
Kunschmann, Ralf
Michel, Wiebke
Tammer, Ina
Händel, Ulrike
Irmscher, Hanns-Martin
Holler, Sheila
Christiansen, Heike
Kaasch, Achim J.
Übertragbare Infektionserkrankungen stellen die Leitungen von großen Gemeinschaftsunterkünften vor besondere Herausforderungen. In Einrichtungen zur Unterbringung von Asylsuchenden können sprachliche Barrieren die Erkennung von Infektionen und die Infektionsprävention mit Umsetzung von Hygiene- und Abstandsregeln erschweren. Im Beitrag wird von einem SARS-CoV-2-Ausbruch in einer großen Gemeinschaftsunterkunft mit mehr als 800 Bewohnenden Ende März 2020 berichtet. Nach Bekanntwerden des Indexfalls wurden in ersten PCR-Untersuchungen weitere 59 infizierte Personen identifiziert. Durch Änderung der Zugangsmöglichkeiten zu einzelnen Gebäuden bzw. Wohnbereichen, Schließung der Gemeinschaftsräume, schnelle Verlegung Infizierter in Quarantäneunterkünfte sowie durch weitere engmaschige serielle PCR-Testungen aller Bewohnenden gelang es, das Ausbruchsgeschehen einzudämmen. Insgesamt wurde bei 138 (17 %) von 812 Personen SARS-CoV-2 nachgewiesen. Alle Infektionen verliefen symptomlos bis symptomarm, in keinem Fall kam es zu einer Hospitalisierung. Sieben Wochen nach Identifikation des Indexfalls wurde der Ausbruch für beendet erklärt.
Files in this item
Thumbnail
EB-47-2024_DOI-10-25646-12909.pdf — Adobe PDF — 558.6 Kb
MD5: 424073a66d392f61f919c40d220313cb
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.25646/12909
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12909
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12909">https://doi.org/10.25646/12909</a>