Show simple item record

2024-11-27Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12898
Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland und Europa – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 3
dc.contributor.authorKrause, Laura
dc.contributor.authorPrütz, Franziska
dc.contributor.authorStarker, Anne
dc.contributor.authorDu, Yong
dc.contributor.authorSarganas, Giselle
dc.contributor.authorKuhnert, Ronny
dc.contributor.authorThom, Julia
dc.contributor.authorRommel, Alexander
dc.date.accessioned2024-11-28T12:11:10Z
dc.date.available2024-11-28T12:11:10Z
dc.date.issued2024-11-27none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/12321
dc.description.abstractHintergrund: Eine bedarfsgerechte Versorgung ist ein zentrales Anliegen der Gesundheitspolitik. Ein europäischer Vergleich der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen kann helfen, nationale Daten einzuordnen und Handlungsbedarfe abzuleiten. Methode: Der Beitrag beschreibt Indikatoren zur Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen, medizinischer Untersuchungen und Arzneimittelnutzung aus der dritten Welle des European Health Interview Survey (EHIS 3) und vergleicht die Ergebnisse aus Deutschland mit den europäischen Durchschnittswerten. Ergebnisse: Altersstandardisiert lag die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland ausnahmslos über dem europäischen Mittel, wobei sich demografische und soziale Unterschiede ähnlich darstellten. Fast alle Leistungen wurden von Frauen und in höheren Altersgruppen häufiger genutzt. Ausnahmen sind stationäre Leistungen und Koloskopie, bei denen sich die Geschlechter nicht unterschieden, und eine häufigere Nutzung psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen sowie nicht verschreibungspflichtiger Medikamente bei jüngeren Erwachsenen. Fachärztliche und zahnmedizinische Leistungen wurden in der hohen Bildungsgruppe häufiger genutzt, psychiatrische und psychotherapeutische sowie stationäre Leistungen und ärztlich verordneter Arzneimittel in der niedrigen Bildungsgruppe. Schlussfolgerungen: Der europäische Vergleich verlangt eine differenzierte Einordnung der Befunde. Während die hohe Inanspruchnahme in Deutschland bei einigen evidenzbasierten Leistungen (z. B. Koloskopie, Zahnmedizin) auf einen guten Zugang zur Versorgung hindeutet, wird z. B. die hohe stationäre Inanspruchnahme auch kritisch diskutiert.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.rights(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschlandger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subjectAmbulante Versorgungger
dc.subjectKrankenhausger
dc.subjectZahnmedizinger
dc.subjectPsychiatrieger
dc.subjectKrebsfrüherkennungger
dc.subjectMedikamenteger
dc.subjectInanspruchnahmeger
dc.subjectDemografieger
dc.subjectEuropean Health Interview Surveyger
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleInanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland und Europa – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 3none
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-176904/12321-1
dc.identifier.doi10.25646/12898
dc.identifier.doi10.25646/12898
local.edoc.container-titleJournal of Health Monitoringnone
local.edoc.pages19none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-issue4none
dc.description.versionPeer Reviewednone

Show simple item record