Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
2024-12-04Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12897
Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf- und chronische Atemwegserkrankungen in Deutschland und Europa – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS 3, 2018 – 2020)
Baumert, Jens
Sarganas, Giselle
Kuhnert, Ronny
Thamm, Roma
Steppuhn, Henriette
Waldhauer, Julia
Hoebel, Jens
Neuhauser, Hannelore
Heidemann, Christin
Hintergrund: In Europa wird die gesundheitliche Lage vor allem von nichtübertragbaren Krankheiten beeinflusst. Für den europäischen Raum vergleichbare Informationen zu zentralen Indikatoren können mögliche Verbesserungsbedarfe in Prävention und Versorgung aufzeigen. Methode: Auf Basis von EHIS 3 wurden altersstandardisierte Prävalenzen von drei Krankheitsgruppen und zwei Indikatoren der selbsteingeschätzten Gesundheit unter den Erkrankten für Deutschland (n = 22,708) und den Durchschnitt aus 29 europäischen Ländern (n = 301.960) abgebildet. Ergebnisse: Die Krankheitsprävalenzen lagen in Deutschland höher als im europäischen Durchschnitt: Diabetes 8,4 % vs. 7,4 %, Herz-Kreislauf-Erkrankungen 6,8 % vs. 5,7 %, chronische Atemwegserkrankungen 11,4 % vs. 7,9 %. Ebenfalls höher war jedoch in Deutschland der Anteil der Erkrankten mit einer als sehr gut oder gut selbsteingeschätzten allgemeinen Gesundheit (Diabetes 35,8 % vs. 30,7 %, Herz-Kreislauf-Erkrankungen 25,3 % vs. 18,9 %, chronische Atemwegserkrankungen 44,7 % vs. 41,9 %). Für Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten zeigten sich in Deutschland bei Diabetes (65,6 % vs. 60,6 %) und chronischen Atemwegserkrankungen (64,5 % vs. 57,6 %) hierbei höhere Anteile. Deutschland wies ähnliche geschlechts-, alters- und bildungsspezifische Unterschiede für die Krankheitsprävalenzen, jedoch zum Teil schwächer ausgeprägte Unterschiede für die Indikatoren der selbsteingeschätzten Gesundheit als im europäischen Mittel auf. Schlussfolgerungen: Weitergehende Analysen der Unterschiede für die betrachteten Indikatoren zwischen Deutschland und dem europäischen Mittel und der möglichen zugrundeliegenden Faktoren, wie Unterschiede in Prävention, Diagnose, Krankheitsschwere und Versorgung, sind erforderlich. Die beobachteten bildungsbezogenen Ungleichheiten weisen europaweit auf beträchtliche Potenziale zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit hin.
Files in this item
Thumbnail
JHealthMonit_2024_04_Gesundheitszustand_EHIS.pdf — Adobe PDF — 395.6 Kb
MD5: bcfdfc08e5cab17c163672843dd84935
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.25646/12897
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12897
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12897">https://doi.org/10.25646/12897</a>