Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
2024-10Studienarbeit DOI: 10.25646/12895
Jahre verlorenen Lebens (YLL) trotz frühzeitiger Diagnose und kompletter Entfernung eines pT1 Adenokarzinoms der Speiseröhre oder des Magens
Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
Patienten mit einem Frühkarzinom der Speiseröhre oder des Magens haben eine gute Prognose bei kurativer Entfernung des Tumors. Bisher wenig untersucht ist die Frage, ob die Diagnose eines solchen Tumors und die damit verbundene Therapie die Lebenserwartung der Patienten im Vergleich zur Normalbevölkerung beeinträchtigt. Hauptfragestellung: Ist die Lebenserwartung von Patienten mit einem pT1-Adenokarzinom der Speiseröhre oder des Magens trotz kurativer Therapie im Vergleich zu einer geschlechts- und altersadaptierten Gruppe aus der Normalbevölkerung reduziert? In einer aktuellen Studie haben wir untersucht, ob Patienten mit AC im Ösophagus bzw. Magen deren Tumor in einem frühen Stadium – pT1 – erfolgreich operiert wurden, die gleiche Lebenserwartung haben wie eine geschlechts- und altersadaptierte Gruppe aus der Normalbevölkerung. Die Ergebnisse zeigten, dass diese Patienten trotz R0-Resektion eine signifikant kürzere Lebenszeit im Vergleich zu der aktuellen Erwartung haben. Mit zunehmendem Alter nimmt die Anzahl verlorener Lebensjahre ab. Da in der oben genannten Studie nur Patienten einer Klinik eingeschlossen waren, stellt sich die Frage, ob diese Ergebnisse auch für ein größeres Kollektiv nachzuweisen sind. Hauptfragestellung: Ist die Lebenserwartung von Patienten mit einem pT1-Adenokarzinom der Speiseröhre oder des Magens trotz kurativer Therapie im Vergleich zu einer geschlechts- und altersadaptierten Gruppe aus der Normalbevölkerung reduziert?
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/12895
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12895
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12895">https://doi.org/10.25646/12895</a>