Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2024-12-11Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12937
Auf dem Weg zu nachhaltigen Europäischen Kernindikatoren für Gesundheit (ECHI)
Tijhuis, Mariken J.
van der Wilk, Eveline A.
Dankova, Sarka
Fehr, Angela
Ghirini, Silvia
Gissler, Mika
Haneef, Romana
Lyshol, Heidi
Scafato, Emanuele
Seeling, Stefanie
Tolonen, Hanna
Ziese, Thomas
Zile-Velika, Irisa
Achterberg, Peter W.
Hintergrund: Die Europäischen Kernindikatoren für Gesundheit (European Core Health Indicators, ECHI) umfassen 88 Indikatoren, die einen kompakten Überblick über das weite Feld der öffentlichen Gesundheit und der Gesundheitsversorgung in Europa geben. Die ECHI-Indikatoren bieten eine belastbare und vergleichbare Informationsbasis für nationale Trends und Entwicklungen in der öffentlichen Gesundheit und der Gesundheitsversorgung. Sie schaffen dadurch einen Mehrwert für die Gesundheitsinformationssysteme der Europäischen Union, und zwar sowohl für die Mitgliedstaaten als auch für die mit der EU assoziierten Länder und die Europäische Kommission. Der Indikatorensatz ermöglicht das Lernen durch Vergleich; er kann zudem die Organisation nationaler Gesundheitsinformationssysteme unterstützen. Da der ECHI-Satz vor mehr als zehn Jahren abgestimmt wurde, ist es jetzt an der Zeit, seine aktuellen Bedarfe und seine Zukunftsfähigkeit zu überprüfen. Methode: Dieser Artikel stellt Überlegungen an zur Nachhaltigkeit der ECHI-Indikatoren und zeigt Wege zur Verbesserung ihrer künftigen Nutzung auf, gestützt auf Aktivitäten der Joint Action on Health Information (2018 – 2021). Dieses Projekt befasste sich mit der ECHI-Governance, überprüfte die Metadaten und den Inhalt der ECHI-Indikatoren sowie ihre Verbindung zu anderen Indikatorensätzen in der weiteren Landschaft europäischer Gesundheitsinformation. Schlussfolgerungen: Wir kommen zu dem Schluss, dass die ECHI-Indikatoren gepflegt und aktualisiert werden müssen, um relevant zu bleiben und um mit fachlichen und politischen Entwicklungen Schritt zu halten. Dies kann nicht eine auf nicht-systematische, projektbasierte Weise erreicht werden. Erforderlich sind eine nachhaltige Finanzierung, Governance und festgelegte Aktivitäten in einer permanenten Struktur. Wir fordern die Europäische Kommission, die Mitgliedstaaten, Forschungsnetze und die Nutzerinnen und Nutzer der ECHI-Indikatoren auf, hier zu handeln.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JHealthMonit_2024_04_Kernindikatoren_ECHI-1.pdf — PDF — 319.4 Kb
MD5: c9d2a4b1bfb989b0e0abed91745ed0cc
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/12937
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12937
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12937">https://doi.org/10.25646/12937</a>