Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2025-07-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/13274
Beschluss der STIKO-Empfehlung zur Impfung gegen Chikungunya
King, Kerstin
Falman, Annika
Branke, Lisa
Harder, Thomas
Feldt, Torsten
Löbermann, Micha
Ramharter, Michael
Rothe, Camilla
Schönfeld, Christian
Wichmann, Ole
Wiedermann, Ursula
Grünewald, Thomas
Chikungunya ist bislang bei deutschen Reiserückkehrenden sehr selten. Das allgemeine Risiko bei Reisen in Endemiegebiete ist als gering einzustufen, steigt aber entscheidend bei einer Reise in ein aktuelles Ausbruchsgebiet. Daher wird die Impfung bei Reisen in Gebiete empfohlen, für die ein aktuelles Chikungunya-Ausbruchsgeschehen bekannt ist, oder bei wiederholten Aufenthalten in einem Chikungunya-Endemiegebiet sowie für Personen, bei denen ein erhöhtes Risiko für eine Chronifizierung oder einen schweren Krankheitsverlauf besteht. Die STIKO empfiehlt dazu einen der beiden verfügbaren Impfstoffe gegen Chikungunya: den attenuierten Lebendimpfstoff Ixchiq für Personen im Alter von 12 bis 59 Jahren oder den Totimpfstoff Vimkunya für Personen ≥ 12 Jahre. Personen, die gezielte Tätigkeiten mit Chikungunya-Viren gemäß Biostoffverordnung ausüben, sollten eine Impfstoffdosis einer der beiden Impfstoffe unter Berücksichtigung der jeweiligen Altersgruppen als beruflich indizierte Impfung erhalten.
 
Decision and scientific justification of the STIKO recommendation for the vaccination against Chikungunya Chikungunya is currently very rare among returning German travelers. The general risk when traveling to endemic areas is considered low, but increases significantly when traveling to areas with Chikungunya outbreaks. Therefore, the vaccination is recommended for individuals traveling to areas with known outbreaks, for repeated stays in a Chikungunya-endemic area, and for individuals with an increased risk of disease chronification or severe progression. The STIKO recommends one of the two available vaccines against Chikungunya: the live-attenuated vaccine Ixchiq for individuals aged 12 to 59 years, or the inactivated vaccine Vimkunya for individuals aged 12 years and older. Individuals carrying out specific activities involving Chikungunya viruses in accordance with the Biological Agents
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-28-2025_10-25646-13274.pdf — PDF — 740.4 Kb
MD5: 5649987d4cb0783ac4f080f6a2a66db8
EB-28-2025_10-25646-13274-Anhang.pdf — PDF — 801.0 Kb
Anhang
MD5: d9c622b9e3d398629be7c75dca223a86
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/13274
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/13274
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/13274">https://doi.org/10.25646/13274</a>