Zur Kurzanzeige

2025-08Studienarbeit
Qualität der Versorgung von Patienten mit Pankreaskarzinom
dc.contributor.authorUniversitätsklinikum Halle (Saale), Klinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie
dc.date.accessioned2025-08-15T07:08:29Z
dc.date.available2025-08-15T07:08:29Z
dc.date.issued2025-08none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/12884
dc.description.abstractZiel der Untersuchung ist die Bewertung der Versorgungsqualität von Patient:innen mit operativ behandeltem Pankreaskarzinom an der Universitätsmedizin Halle (UMH). Die Analyse erfolgt auf der Grundlage der Dimensionen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Hierzu werden verschiedene Versorgungsparameter erhoben und sowohl mit den Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom als auch mit den Daten des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) verglichen. Bei den erhobenen Versorgungparameter handelt es sich um allgemeine und demographische Patienteninformationen sowie perioperative Daten. Diese werden dann anhand von primären und sekundären Endpunkten (siehe 3.) stratifiziert und jeweils miteinander als auch mit der korrospondieren Gruppe der Daten des ZfKDs in Realtion gesetzt. Auf diese Weise wird die aktuelle Versorgungsqualität an der UMH in einen überregionalen und leitlinienbasierten Kontext eingeordnet. Forschungsziel ist es, die Behandlung operierter Patient:innen mit Pankreaskarzinom an der UMH anhand definierter primärer Endpunkte – der 30-Tage- und 90-Tage-Mortalität sowie der 1-, 3- und 5-Jahres-Überlebensraten – vergleichend zu analysieren. Hierzu werden Patientengruppen gebildet, die in den jeweiligen Zeiträumen verstorben sind oder überlebt haben. Auch wird ein Vergleich nach absolvierten Therapien erfolgen, mit einer Stratifizierung der Patient:innen mit und ohne Adjuvanter Chemotherapie. Im Fokus steht die Auswertung verschiedener Parameter, darunter die ICD-10 Diagnose, die Diagnosesicherung, die Topographie sowie Morphologie des Tumors, Lymphknotenbefall, verschiedene Klassifikationen (z. B. TNM, Grading). Auch werden die Dauer sowie der Umfang der Therapie betrachtet, insbesondere im Zusammenhang mit dem Progress der Erkrankung oder dem Auftreten von Rezidiven. Dabei werden nach Zusammenhängen und Häufungen, als auch Unterschieden benannter Variablen gesucht, im Rahmen dieser explorativen Studie. Diese Vergleichsgruppen werden zusätzlich in Bezug zu den entsprechenden ggf. zur Verfügung stehenden Überlebenskategorien (30- und 90-Tages, sowie falls möglich 1- und 3 Jahres-Mortalität) im Datensatz des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) gesetzt, um zu analysieren, wie sich die genannten Parameter im Vergleich zur Kohorte der Universitätsmedizin Halle (UMH) verhalten und so einen Fazit über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ziehen zu können.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleQualität der Versorgung von Patienten mit Pankreaskarzinomnone
dc.typeStudyThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-176904/12884-5
local.edoc.type-nameStudienarbeit

Zur Kurzanzeige