Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2025-10-09Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/13477
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen auf Grundlage der IfSG-Meldedaten – Ausbruchsgeschehen, Hospitalisierungen und Todesfälle im Fokus
Mao, Lei
Lehfeld, Ann-Sophie
Cai, Wei
Diercke, Michaela
Schilling, Julia
Die ARE-Saison 2024/25 startete in Woche 40/2024 auf dem Höhepunkt der COVID-19-Aktivität im Jahr 2024, welche jedoch im Vergleich zu den Vorjahren deutlich geringer ausfiel. Zum Jahreswechsel 2024/25 ging das ARE-Geschehen in eine parallel verlaufende Influenza- und RSV-Welle über. Im Epidemiologischen Bulletin 41/2025 liegt der Fokus auf Ausbruchsgeschehen mit COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen sowie dem Verhältnis schwerer Fälle zum Gesamtgeschehen. Während die Zahl der COVID-19-Aubsrüche im Vergleich zur Vorsaison deutlich zurückging, verdoppelte sich die Zahl der übermittelten Influenza-Ausbrüche und die der RSV-Ausbrüche nahm moderat zu. Für alle drei Krankheiten korrelierte die Aktivität der Ausbruchsgeschehen mit dem Gesamttrend der jeweiligen Infektionsgeschehen. Die Verteilung von hospitalisierten und verstorbenen Fällen verdeutlichte neben der starken Betroffenheit der jeweiligen Altersgruppen auch die Relevanz präventiver Maßnahmen zur Vermeidung schwerer Fälle und der Bedeutung eines frühzeitigem Ausbruchsmanagements.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-41-2025_10-25646-13477.pdf — PDF — 1.401 Mb
MD5: 82bdb29bcf63d851a7a4cd61b93ff543
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/13477
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/13477
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/13477">https://doi.org/10.25646/13477</a>