Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2000-10-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s001030050352
Lebensmittelinfektionen in Deutschland
Ammon, Andrea
Schmidt, K.
Bräunig, Juliane
Verschiedene Faktoren haben dazu beigetragen, dass sich das Infektionsgeschehen bei Lebensmittelinfektionen in den letzten zwei Jahrzehnten verändert hat: Durch verbesserte Diagnostik sind eine Reihe von Erregern neu oder neu als Erreger von Lebensmittelinfektionen erkannt worden. Durch die Untersuchung von Ausbrüchen mit Hilfe von epidemiologischen Studien wurde das Spektrum von Lebensmitteln, die diese Erreger übertragen können, erheblich ausgeweitet. Veränderungen im Verhalten der Konsumenten, aber auch in der Produktion und Verteilung von Lebensmitteln, haben dazu geführt, dass bei einer Kontamination eines Lebensmittels eine Vielzahl von Menschen in geografisch oftmals ausgedehnten Gebieten betroffen sein kann. Diese Veränderungen erfordern Konsequenzen in der Diagnostik, der Überwachung, der Erforschung und Verbraucheraufklärung, die nur durch ein Netzwerk zwischen verschiedenen Disziplinen und auf verschiedenen Ebenen (lokal, regional, bundesweit) umzusetzen sind. Ein solches Netzwerk wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung derzeit gefördert. Die verschiedenen Komponenten werden dargestellt.
 
Several factors are contributing to a change in the occurrence of food-borne infections world wide during the last two decades. Due to improved laboratory methods, a variety of pathogens was either newly detected or newly detected to be food-related. Outbreak investigations using analytic epidemiological methods could identify a wide range of foods as vehicles for various pathogens. Changes in consumer behaviour and, subsequently, in the production and distribution of foods have led to the situation that one contaminated food can affect a large number of individuals, often in geographically distant areas. These changes require consequences regarding the laboratory methods, the surveillance, the research and consumer education. Only a network of multiple scientific disciplines on different levels (local, regional, national) can successfully respond to this challenge. Currently, the development of such a research network is being funded by the Federal Ministry of Education and Research. Its components will be described.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
24bK8aynqqCU.pdf — PDF — 132.2 Kb
MD5: 1b55d15ac6a87df6e636df138daaa034
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s001030050352
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s001030050352
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s001030050352">https://doi.org/10.1007/s001030050352</a>