Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
2017-01-26Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2017-004
Weltlepratag 2017: Lepra lebt
Schwienhorst-Stich, Eva-Maria
Puchner, Karl
Parisi, Sandra
Kasang, Christa
Anlässlich des Welt-Lepra-Tags, der jedes Jahr am letzten Sonntag im Januar stattfindet, berichtet die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe im Epidemologischen Bulletin 4/2017 über Situation und Herausforderungen weltweit. Lepra wird durch Mycobacterium leprae hervorgerufen. Nach einer Inkubationszeit von neun Monaten bis zu maximal zwanzig Jahren können sehr verschiedenartige klinische Symptome auftreten. Diese umfassen Hauterscheinungen und Nervenschädigungen, die zu Sensibilitätsstörungen und Lähmungen führen können. Pro Jahr werden über 210.000 Lepra-Erkrankungen an die Weltgesundheitsorganistaion gemeldet. Auch in Deutschland wird die Erkrankung in einzelnen Fällen eingeschleppt. Aufgrund fehlender Erfahrung und Unsicherheiten im Umgang mit dieser Erkrankung ist es nicht selten ein langer Weg zu Diagnose und optimaler Versorgung.
Files in this item
Thumbnail
241iUuNBRhaqU.pdf — Adobe PDF — 248.9 Kb
MD5: 338d3b4e8636b1c097814c6b89a04476
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2017-004
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-004
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-004">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-004</a>