Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
2017-03-09Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2017-010
Auftreten von Clostridium difficile Ribotyp 176 in Deutschland
Berger, Fabian
Bischoff, Markus
Strauß, Christian
Müller, Lutz von
Gärtner, Barbara
Clostridium (C.) difficile ist ein grampositives Stäbchenbakterium mit der Fähigkeit zur Sporulation, das vor allem Durchfallerkrankungen mit teils schwerwiegenden Krankheitsbildern verursacht. Die Erkrankung tritt meist nach stattgehabter Antibiotikagabe auf, bei dem C. difficile durch die gestörte Darmflora in seinem Wachstum nicht mehr ausreichend gehemmt wird. Clostridium-difficile-Isolate weisen eine sehr große genetische Heterogenität auf. Dies kann sowohl mit einer erhöhten Virulenz einhergehen, als auch mit der Fähigkeit Ausbrüche zu verursachen. Im Epidemiologischen Bulletin 10/2017 berichtet das Konsiliarlabor für Clostridium difficile über Auftreten und Eigenschaften des Ribotyps (RT) 176 in Deutschland. Dieser Stamm wurde vom Konsiliarlabor im Jahr 2013 erstmals isoliert und seitdem nur sporadisch nachgewiesen. Da sich RT176 nur sehr schwer von einem RT027 unterscheiden lässt, könnte er jedoch von vielen Laboren falsch klassifiziert worden sein. Daher sollte besonders bei Ausbruchsuntersuchungen darauf geachtet werden, dass die genutzten Typisierungsverfahren (Ribotypisierung) in der Lage sind, RT176 von RT027 korrekt zu unterscheiden.
Files in this item
Thumbnail
282hIknp6f3Z.pdf — Adobe PDF — 125.5 Kb
MD5: ebb28d3ce3c5f1776e6ca3c37812a4b3
27b3oc3QkdbT2.pdf — Adobe PDF — 222.1 Kb
MD5: 8943a86711677e3bb8c103acf89a0e7b
22TMp3RLt856.pdf — Adobe PDF — 210.5 Kb
MD5: 893e8d869083fd160b8d3cda4a159d52
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2017-010
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-010
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-010">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-010</a>