Zur Kurzanzeige

2017-02-24Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/2499
Risiko für psychische Erkrankungen in Städten
dc.contributor.authorGruebner, Oliver
dc.contributor.authorRapp, Michael A.
dc.contributor.authorAdli, Mazda
dc.contributor.authorKluge, Ulrike
dc.contributor.authorGalea, Sandro
dc.contributor.authorHeinz, Andreas
dc.date.accessioned2018-05-07T19:49:10Z
dc.date.available2018-05-07T19:49:10Z
dc.date.created2017-03-09
dc.date.issued2017-02-24none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/oa/articles/reMp9G8KkzOKk/PDF/22ke7nFZ0W14A.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/2574
dc.description.abstractHintergrund: Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt derzeit in Städten, und es ist ein zunehmender Trend zur Urbanisierung zu verzeichnen. Das Leben in den Städten geht einher mit einer erhöhten Bevölkerungsdichte, Verkehrslärm und Umweltverschmutzung, aber zugleich mit einem besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Ressourcen. Methode: Die Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche zu den Risikofaktoren für psychische Erkrankungen in urbanen Zentren. Ergebnisse: Studien zeigen, dass das Risiko für bedeutsame psychiatrische Erkrankungen in Städten generell höher ist als in ländlichen Gebieten. Epidemiologische Studien bestätigen, dass Menschen, die in Städten aufwuchsen, ein höheres Schizophrenierisiko haben. Allerdings sind Korrelationen keine Kausalerklärungen, denn das Leben in Armut kann zu einer geringeren psychischen Gesundheit führen, wie auch umgekehrt Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit zur Verarmung beitragen können. Soziale Isolation und Diskriminierung sowie Armut in der Nachbarschaft tragen zu psychischen Belastungen bei, allerdings ist bisher wenig über die spezifischen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren und der baulichen Struktur der Städte bekannt. Schlussfolgerung: Weitere Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen zwischen der räumlich heterogenen Verteilung von Ressourcen in der Nachbarschaft und sozial-ökologischen Faktoren sind nötig und erfordern interdisziplinäre Forschung.ger
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titleRisiko für psychische Erkrankungen in Städten
dc.typeperiodicalPart
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-10051556
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/2499
local.edoc.container-titleDeutsches Ärzteblatt
local.edoc.fp-subtypeArtikel
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlwww.aerzteblatt.de/archiv/186401/Risiko-fuer-psychische-Erkrankungen-in-Staedten
local.edoc.container-publisher-nameÄrzteverlag
local.edoc.container-volume114
local.edoc.container-issue8
local.edoc.container-year2017

Zur Kurzanzeige