Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2017-06-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-032
Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland: Rauschtrinken
Lange, Cornelia
Manz, Kristin
Kuntz, Benjamin
Gesundheitsschädlicher Alkoholkonsum wird als mitverursachend für über 200 Krankheiten angesehen. Rauschtrinken ist ein besonders riskantes Trinkmuster, welches akute Schäden wie Alkoholvergiftung und Verletzungen sowie Gewalt verursachen kann. In GEDA 2014/2015-EHIS wird als Rauschtrinken der mindestens monatliche Konsum von sechs oder mehr alkoholischen Getränken bei einer Gelegenheit definiert. 24,9 % der Frauen und 42,6 % der Männer praktizieren mindestens einmal im Monat Rauschtrinken. Bei den 18- bis 29-Jährigen ist das regelmäßige Rauschtrinken am stärksten verbreitet. Bei Frauen (alle Altersklassen) und Männern (ab 45 Jahren) aus der oberen Bildungsgruppe ist der Anteil der Rauschtrinkerinnen und -trinker niedriger als in den unteren Bildungsgruppen. Zur Prävention eines gesundheitsschädlichen Alkoholkonsums sind verhältnis- und verhaltenspräventive Maßnahmen notwendig, bei denen junge Erwachsene sowie die unterschiedlichen Konsummuster in den Bildungsgruppen im Fokus stehen sollten.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
27JM92dyMPOa2.pdf — PDF — 982.6 Kb
MD5: 7ab6b568ae296e7235a4d7d38fe4b4c5
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2017-032
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-032
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-032">https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-032</a>