Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
2017-09-13Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-052
12-Monats-Prävalenz von Asthma bronchiale bei Erwachsenen in Deutschland
Steppuhn, Henriette
Kuhnert, Ronny
Scheidt-Nave, Christa
Asthma bronchiale ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die in jedem Lebensalter auftreten kann. Sie ist durch eine Verengung der Bronchien gekennzeichnet, die im Zeitverlauf unterschiedlich stark ausgeprägt ist und u. a. mit pfeifender Atmung, Kurzatmigkeit oder Luftnot einhergehen kann. In der Studie GEDA 2014/2015-EHIS gaben insgesamt 6,2 % der Teilnehmenden ab 18 Jahren mit gültigen Angaben zum Indikator (n = 22.671) an, dass bei ihnen Asthma bronchiale in den letzten 12 Monaten bestand. Die 12-Monats-Prävalenz ist bei Frauen höher als bei Männern (7,1 % vs. 5,4 %). Insgesamt wird das Vorliegen eines Asthmas von Frauen und Männern in der unteren Bildungsgruppe häufiger angegeben als in höheren Bildungsgruppen. Alters- und geschlechtsspezifisch ist dabei ein deutlicher Unterschied bei Frauen unter 30 Jahren zu beobachten. Beim Bundeslandvergleich variiert die Asthma-Prävalenz zwischen 3,0 % – 9,7 % bei Frauen und 2,9 % – 7,0 % bei Männern.
Files in this item
Thumbnail
26Dt6gNeRlkdk.pdf — Adobe PDF — 3.225 Mb
MD5: 1cee938c4ed8f6b6a84c81113d0f628c
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2017-052
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-052
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-052">https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-052</a>