Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2017-09-13Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-060
Unfallverletzungen bei Erwachsenen in Deutschland
Saß, Anke-Christine
Kuhnert, Ronny
Rommel, Alexander
Etwa 9,8 Millionen Menschen wurden im Jahr 2014 durch Unfälle verletzt, so Schätzungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Über 22.000 Personen wurden getötet. Für eine umfassende Darstellung des Unfallgeschehens in Deutschland reichen die amtlichen Statistiken nicht aus. Die Gesundheitssurveys des RKI sind hier eine wichtige Ergänzung. In der Befragung GEDA 2014/2015-EHIS gaben 10,5 % der Männer und 6,9 % der Frauen an, dass sie innerhalb von 12 Monaten eine Unfallverletzung hatten, die medizinisch behandelt wurde. Junge Männer zwischen 18 und 29 Jahren haben das höchste Unfallrisiko: 18,1 % waren betroffen. Der Anteil der Unfallverletzten insgesamt hat sich im Vergleich zur vorherigen Erhebung GEDA 2012 fast nicht verändert. Die Vermeidung von Unfällen hat große Bedeutung, sowohl für die Betroffenen und ihre Familien als auch gesamtgesellschaftlich. Die Weltgesundheitsorganisation sieht bei Unfallverletzungen hohes Präventionspotenzial.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
22XnlalVc7ELU.pdf — PDF — 2.784 Mb
MD5: 7f7cb017b26e8b52d5d2f84528854a8d
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2017-060
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-060
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-060">https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-060</a>