Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
2016-10-24Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-016-2463-z
Vor-Ort-Nachweis bioterroristisch relevanter Agenzien
Stern, Daniel
Richter, Martin
Schrick, Livia
Lasch, Peter
Keeren, Kathrin
Polleichtner, Angela
Lemmer, Karin
Nitsche, Andreas
Grunow, Roland
Herzog, Christian
Dorner, Brigitte
Schaade, Lars
In Europa besteht eine abstrakte Gefährdungslage nicht nur für konventionell durchgeführte Anschläge mit Waffen oder Sprengstoffen, sondern auch für Anschläge, bei denen biologische Agenzien eingesetzt werden. Zur Gefahrenabwehr werden daher kontinuierlich schnelle und zuverlässige Nachweisverfahren entwickelt und erprobt. Für die Anwendung im stationären Labor wurde für bioterroristisch relevante Agenzien bereits ein umfassendes Spektrum an Nachweismethoden etabliert. Für eine Vor-Ort-Detektion aus Umweltproben werden darüber hinaus von den Einsatzkräften zunehmend vergleichbar verlässliche mobile Nachweissysteme zur ersten Lagebewertung gewünscht. Basierend auf den Funktionsprinzipien können generische, immunologische und nukleinsäurebasierte Vor-Ort-Detektionsverfahren unterschieden werden. Diese sollten einfach durchzuführen, schnell, sensitiv und spezifisch sein. Kommerziell erhältliche Vor-Ort-Detektionssysteme haben systembedingt häufig eine eingeschränkte Sensitivität und sind zumeist nicht von unabhängiger Seite validiert. Darüber hinaus stellt die Vielfalt an potenziell nachzuweisenden Agenzien in komplexen Umweltproben eine besondere Herausforderung dar. Daher ist detailliertes Wissen über Einsatzbereiche und Limitation der verwendeten Testsysteme zwingend erforderlich, um erhaltene Ergebnisse zielführend bewerten und Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die Messprinzipien von Vor-Ort-Detektionssystemen für bioterroristisch relevante Viren, Bakterien und Toxine sowie Vor- und Nachteile der Testsysteme zu geben. Trotz vielversprechender Entwicklungen sind derzeit erhältliche Testsysteme zur Vor-Ort-Detektion noch beschränkt aussagekräftig. Deshalb sind Expertenlabore zur gesicherten Befundung von Umweltproben weiterhin einzubeziehen.
Files in this item
Thumbnail
297Pin7DZu7mE.pdf — Adobe PDF — 1008. Kb
MD5: c5a4bc2c968b3a7f8cac1391265ecd5f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.1007/s00103-016-2463-z
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2463-z
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-016-2463-z">https://doi.org/10.1007/s00103-016-2463-z</a>