Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2017-10-26Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2017-057
Eine Schätzung der Prävalenz von Tuberkulose bei Asylsuchenden in Deutschland
Stadtmüller, Sven
Schröder, Jette
Ehlers, Stefan
Seit 2013 ist in Deutschland die Anzahl der gemeldeten Erkrankungsfälle von Tuberkulose (TB) angestiegen.1 Besonders markant gestaltete sich die Zunahme im Jahr 2015: Mit knapp 6.000 Neuerkrankungen belief sich der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr auf nahezu 30 %.2 Im Jahr 2016 hat sich die Anzahl der Neuerkrankungen im Vergleich zu 2015 nur wenig geändert.3 Mit dem Anstieg der Fallzahlen geht zugleich eine veränderte demografische Struktur der Erkrankten einher. Der Anteil an TB-Neuerkrankten, die nicht in Deutschland geboren wurden, betrug zwischen 2002 und 2012 40 – 50 % und nahm bis zum Jahr 2015 auf 72,1 % zu.2 Der Anstieg der TB-Inzidenz kann daher auch mit der hohen Anzahl an Menschen, die im Rahmen der Migrationsbewegungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Deutschland gekommen sind, erklärt werden.2,4 Gestützt wird diese Vermutung darüber hinaus durch den Umstand, dass im Jahr 2015 im Rahmen der Untersuchung auf TB für das nach § 36 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG) geforderte ärztliche Zeugnis, z. B. durch Röntgenscreenings von Asylsuchenden, die in eine Gemeinschaftsunterkunft aufgenommen werden sollen, insgesamt 1.255 Tuberkulosen diagnostiziert wurden. Im Jahr zuvor waren dies 419 Fälle, 2013 lediglich 216 Fälle. Für 99,3 (2014) bzw. 95,0 % (2015) dieser im Rahmen eines solchen Screenings erfassten Erkrankungsfälle wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) Angaben zum Geburtsland übermittelt. 2,5,6 Anhand der absoluten Anzahl an TB-Fällen nach Herkunftsland lassen sich jedoch keine Aussagen zur Prävalenz von TB bei Geflüchteten aus verschiedenen Herkunftsländern bei deren Aufnahme in eine Gemeinschaftsunterkunft in Deutschland treffen. Dies liegt daran, dass nicht zentral erfasst wird, bei wie vielen Menschen aus den einzelnen Herkunftsländern eine Röntgenuntersuchung nach § 36 Abs. 4 IfSG durchgeführt wurde. Für eine bessere Einschätzung des TB-Vorkommens in Deutschland wären Zahlen zur Prävalenz der TB für Geflüchtete aus den verschiedenen Herkunftsländern bei geplanter Aufnahme in Gemeinschaftsunterkünfte jedoch hilfreich. Das Ziel dieses Beitrags ist es, die Prävalenz der TB für Geflüchtete unterschiedlicher Herkunft zu schätzen. Zugleich sollen unsere Schätzungen mit Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verglichen und Ursachen für Unterschiede erörtert werden. Schließlich werden im Rahmen des vorliegenden Artikels die möglichen Konsequenzen, die aus den vorgelegten Schätzungen gezogen werden könnten, diskutiert
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
26sfjbjE04FMc.pdf — PDF — 66.34 Kb
MD5: 09835a120d0c67bb1b79f13fe0a5354b
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2017-057
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-057
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-057">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-057</a>