Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2018-03-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2018-018
Längsschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Erhebungsdesign und Fallzahlentwicklung der KiGGS-Kohorte
Lange, Michael
Hoffmann, Robert
Mauz, Elvira
Houben, Robin
Gößwald, Antje
Rosario, Angelika Schaffrath
Kurth, Bärbel-Maria
Die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) ist Bestandteil des am Robert Koch- Institut (RKI) etablierten Gesundheitsmonitorings. KiGGS beinhaltet neben regelmäßig durchgeführten Querschnitterhebungen zur aktuellen gesundheitlichen Lage der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen mit der KiGGSKohorte auch eine längsschnittliche Komponente. Die individuell über die Erhebungswellen verknüpfbaren Längsschnittdaten ermöglichen es, gesundheitliche Entwicklungen im Lebensverlauf und deren Einflussfaktoren zu analysieren. Ausgangsbasis der KiGGS-Kohorte sind die Teilnehmenden der KiGGS-Basiserhebung. Diese wurde von 2003 bis 2006 als bundesweiter Untersuchungs- und Befragungssurvey für Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahren durchgeführt. In der KiGGS-Kohorte werden diejenigen der 17.641 Teilnehmenden der Basiserhebung, die ihre Zustimmung dazu gegeben haben, bis ins Jugend- und Erwachsenenalter wiederholt nachbeobachtet. Bisher wurden mit der telefonischen Wiederbefragung in KiGGS Welle 1 (2009 – 2012, n = 11.992) und der erneut als Untersuchungs- und Befragungssurvey durchgeführten KiGGS Welle 2 (2014 – 2017) zwei Folgeerhebungen realisiert. In KiGGS Welle 2 wurden insgesamt 10.853 Wiederteilnehmende befragt, 6.465 der Befragten absolvierten zusätzlich das Untersuchungsprogramm. Damit liegen für 61,5 % der Teilnehmenden der Basiserhebung für KiGGS Welle 2 Befragungsdaten vor. Bei 50,9 % der Teilnehmenden der Basiserhebung liegen zudem Erhebungsdaten für alle drei Erhebungswellen vor. Auf dieser Datenbasis können zahlreiche Fragen der Lebensverlaufsepidemiologie für die in Deutschland lebende Wohnbevölkerung, die zum Zeitpunkt der Basiserhebung im Kindes- und Jugendalter war, beantwortet werden. Um das volle Potenzial der Studie für die Lebensverlaufsforschung auszuschöpfen und die gesundheitliche und soziale Entwicklung verschiedener Generationen auch zukünftig nachzeichnen zu können, werden inhaltliche Konzepte der Studie weiterentwickelt und innovative Strategien der Teilnehmendenbindung konzipiert.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
208VnCL3ZFOMY.pdf — PDF — 1.035 Mb
MD5: 405a1c31dab77709060fb8678d2519f5
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2018-018
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-018
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-018">https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-018</a>