Artikel in Fachzeitschriften: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 1301-1320 von 5100
-
2021-11-04ZeitschriftenartikelValidierung der abschließenden Desinfektion von semikritischen Medizinprodukten mittels Wischdesinfektion Die Frage, ob die gesetzlich geforderte Validierbarkeit der Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten (z. B. Ultraschallsonden mit Schleimhautkontakt) auch mittels der seit vielen Jahren bereits vielfach verwendeten ...
-
2021-11-02ZeitschriftenartikelWarum müssen wir Kinder vor einer SARS-CoV-2-Infektion schützen? In der COVID-19-Pandemie führten die bisherigen Kontaktbeschränkungen zu gravierenden Einschränkungen des regulären Kita- und Schulbetriebs. Die Mehrzahl der 12- bis 18-Jährigen ist momentan noch nicht gegen COVID-19 geimpft ...
-
2021-10-21ZeitschriftenartikelEpidemiologie der Legionärskrankheit in Deutschland – Entwicklungen in den Jahren 2010 bis 2020 Bei der Legionärskrankheit handelt es sich um eine schwere Lungenentzündung, die durch Umweltbakterien der Gattung Legionella ausgelöst wird. Epidemiologisch werden im privaten bzw. beruflichen Umfeld erworbene Erkrankungen ...
-
2021-10-28ZeitschriftenartikelWeltpoliotag 2021: Vakzine-abgeleitete Polioviren erschweren weiterhin die Polioeradikation Seit dem vergangenen Jahr gilt Afrika als frei von durch Poliowildviren (WPV) verursachte Kinderlähmung. Es treten jedoch weiterhin viele Poliofälle auf, die durch vom Impfstoff abgelei¬tete Viren (cVDPV) verursacht werden. ...
-
2021-09-24ZeitschriftenartikelSTIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung bei Personen mit Immundefizienz (ID) Die STIKO empfiehlt bisher ungeimpften Personen mit einer Immundefizienz zunächst 2 Impfstoffdosen eines mRNA-Impfstoffs im Abstand von 3 – 6 (Comirnaty) bzw. 4 – 6 Wochen (Spikevax). Allen Personen mit einer Immundefizienz ...
-
2021-10-18ZeitschriftenartikelBeschluss der STIKO zur 12. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung In der 12. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung empfiehlt die STIKO eine COVID-19-Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff für Personen ≥ 70 Jahre und für bestimmte Indikationsgruppen sowie eine Optimierung der ...
-
2021-10-13ZeitschriftenartikelQuality of life during the COVID-19 pandemic – Results of the CORONA HEALTH App study The COVID-19 pandemic has brought about great changes to the everyday lives of the population in Germany. Social distancing, working from home and other measures to contain the pandemic are essentially dominating everyday ...
-
2021-10-13ZeitschriftenartikelLebensqualität während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der CORONA-HEALTH-App-Studie Die COVID-19-Pandemie hat den Alltag der Bevölkerung in Deutschland stark verändert. Kontaktbeschränkungen, die Einführung von Homeoffice und weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bestimmen den Alltag maßgeblich. Die ...
-
2021-10-07ZeitschriftenartikelEigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von MRSA in Deutschland – Zur Situation 2019/2020
-
2021-09-24ZeitschriftenartikelSTIKO-Empfehlung zur Koadministration von COVID-19-Impfstoffen und anderen Totimpfstoffen und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Die STIKO ändert ihre Empfehlung zur Koad¬ministration von COVID-19-Impfstoffen und ande¬ren Totimpfstoffen: Zwischen beiden muss ab sofort kein Impfabstand mehr eingehalten werden. Zur Prävention von Influenza ist eine ...
-
2021-09-24ZeitschriftenartikelBeschluss der STIKO zur 11. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung In der im Epidemiologischen Bulletin 39/2021 veröffentlichten 11. Aktualisierung nimmt die STIKO Stellung zur COVID-19-Impfempfeh¬lung von Personen mit Immundefizienz sowie zur Koadministration von COVID-19-Impfstoffen mit ...
-
2021-09-15ZeitschriftenartikelGerman Health Update (GEDA 2019/2020-EHIS) – Background and methodology Between April 2019 and September 2020, 23,001 people aged 15 or over responded to questions about their health and living conditions for the German Health Update (GEDA 2019/2020-EHIS). The results are representative of the ...
-
2021-09-15ZeitschriftenartikelUtilisation of outpatient medical services in Germany – Results from GEDA 2019/2020-EHIS Outpatient health care provision plays an important role in the identification and treatment of health problems. Data are needed on the utilisation of health care services and their determinants to enable health policy ...
-
2021-09-15ZeitschriftenartikelHealth situation of adults in Germany – Results for selected indicators from GEDA 2019/2020-EHIS In this article, we examine selected health indicators for the adult population aged 18 years and older in Germany (n=22,708) from the German Health Update (GEDA 2019/2020-EHIS) conducted between April 2019 and September ...
-
2021-09-15ZeitschriftenartikelGesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) - Hintergrund und Methodik In der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) beantworteten 23.001 Menschen im Alter ab 15 Jahren zwischen April 2019 und September 2020 Fragen zur Gesundheit und zur Lebenssituation. Die Ergebnisse ...
-
2021-09-15ZeitschriftenartikelFragebogen zur Studie Gesundheit in Deutschland aktuell: GEDA 2019/2020-EHIS
-
2021-09-15ZeitschriftenartikelInanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in Deutschland – Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS Die ambulante Gesundheitsversorgung spielt für die Erkennung und Behandlung von Gesundheitsproblemen eine wichtige Rolle. Informationen zur Nutzung der unterschiedlichen Versorgungsangebote und deren Einflussfaktoren werden ...
-
2021-09-15Berichte und sonstige TexteGesundheitliche Lage von Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse zu ausgewählten Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020-EHIS Dieser Beitrag betrachtet auf Basis der bundesweiten Befragungsstudie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS), die zwischen April 2019 und September 2020 durchgeführt wurde, ausgewählte Indikatoren der ...
-
2021-09-16ZeitschriftenartikelSeroepidemiologische Studien zu SARS-CoV-2 in Stichproben der Allgemeinbevölkerung und bei Blutspenderinnen und Blutspendern in Deutschland – Ergebnisse bis August 2021 Seroepidemiologische Studien geben Aufschluss über den Bevölkerungsanteil, der bereits eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht hat und schließen dabei auch nicht erkannte Infektionen (Untererfassung) ein¬. Die hier ...
-
2021-09-09ZeitschriftenartikelBericht des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger – Zeitraum 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020 Erstmals seit seiner Ernennung verzeichnete das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger im Jahr 2020 einen Rückgang der Ein¬sendezahlen. Dieser beruht wahrscheinlich auf den Begleiterscheinungen ...