Artikel in Fachzeitschriften: Recent submissions
Now showing items 1841-1860 of 5337
-
2020-09-16ZeitschriftenartikelPhysical activity and dietary habits of older children and adolescents in Germany – Cross-sectional results of the 2017/18 HBSC study and trends Numerous findings are known to exist between dietary habits, physical activity, and child and adolescent health. Here, we will use data from the most recent Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study to describe ...
-
2020-09-16ZeitschriftenartikelSubjective health and well-being of children and adolescents in Germany – Cross-sectional results of the 2017/18 HBSC study Subjective health is understood as a multidimensional construct that encompasses the physical, mental and social dimensions of a person’s well-being. Promoting the subjective health and well-being of children and adolescents ...
-
2020-09-16ZeitschriftenartikelEditorial A study reaches maturity. 25 years of the HBSC study in Germany
-
2020-09-16ZeitschriftenartikelEditorial Eine Studie wird erwachsen. 25 Jahre HBSC in Deutschland
-
2020-09-16ZeitschriftenartikelDie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie 2017/18 – Methodik der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie der Weltgesundheitsorganisation Die „Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC)“-Studie ist ein international kooperatives Forschungsprojekt, das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit über 35 Jahren unterstützt wird. HBSC ist die weltweit ...
-
2020-09-16ZeitschriftenartikelAlkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum im Jugendalter – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 Tabak, Alkohol und Cannabis sind psychoaktive Substanzen, die oftmals im Jugendalter zum ersten Mal ausprobiert und im späteren Leben weiter konsumiert werden. Die gesundheitlichen Folgen eines regelmäßigen Tabak- ...
-
2020-09-16ZeitschriftenartikelMobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends Mobbing ist eine spezifische Form der Gewalt, die mit vielfältigen und langfristigen negativen gesundheitlichen Auswirkungen einhergehen kann. Obwohl eine starke mediale Fokussierung insbesondere auf Cybermobbing zu ...
-
2020-09-16ZeitschriftenartikelGeschlechterrollenorientierung und Körperzufriedenheit im Jugendalter – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 Im Jugendalter sinkt die Zufriedenheit mit dem Körper bei beiden Geschlechtern, insbesondere aber bei Mädchen. Die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen stellt eine wichtige Entwicklungsaufgabe im Zuge der ...
-
2020-09-16ZeitschriftenartikelBewegungs- und Ernährungsverhalten von älteren Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends Für das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sind zahlreiche Zusammenhänge mit der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bekannt. Für eine aktuelle Charakterisierung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens werden Daten ...
-
2020-09-16ZeitschriftenartikelSubjektive Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 Subjektive Gesundheit wird als multidimensionales Konstrukt verstanden, welches körperliche, seelische und soziale Dimensionen des Wohlbefindens einer Person umfasst. Die Förderung der subjektiven Gesundheit und des ...
-
2020-07-07ZeitschriftenartikelPrevalence of hepatitis C in the adult population of Bulgaria: a pilot study Objective This study piloted a European technical protocol for conducting chronic hepatitis C prevalence surveys in the general population. The pilot study took place in the Bulgarian city of Stara Zagora in 2018, and ...
-
2020-08-28ZeitschriftenartikelPrevalence of Hepatitis B, C, and D in Germany: Results From a Scoping Review Background: One of the five strategic directions in the World Health Organization global health sector strategy on viral hepatitis 2016–2021 is to generate strong strategic information for focused action to understand the ...
-
2020-09-09ZeitschriftenartikelSozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 – Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand. Online-Zusatzmaterial. Übersicht über die eingeschlossenen Veröffentlichungen.
-
2020-09-09ZeitschriftenartikelSozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 – Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand Die sozialepidemiologische Forschung beschreibt den Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und den Krankheits- und Sterberisiken der Menschen. Ob und wie sich dieser Zusammenhang in Bezug auf eine SARS-CoV-2-Infektion ...
-
2020-09-09ZeitschriftenartikelSozioökonomische Ungleichheit im Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 – Erste Ergebnisse einer Analyse der Meldedaten für Deutschland Die Erfahrungen aus vergangenen Epidemien mit viralen Erregern akuter Atemwegserkrankungen und erste Hinweise aus der Forschungsliteratur zur aktuellen COVID-19-Pandemie deuten darauf hin, dass sozioökonomisch benachteiligte ...
-
2020-09-10ZeitschriftenartikelHerausforderungen im Umgang mit MRE in außerklinischen Intensivpflege-Wohngemeinschaften. Erfahrungsbericht und Ergebnisse einer Prävalenzerhebung zu multiresistenten Erregern im Stadtgebiet Jena Die Zunahme von Patienten mit Intensivpflegebedarf führte in den letzten Jahren zur Etablierung einer neuen Versorgungsform, der außerklinischen Intensivpflege (AKI), welche im häuslichen Umfeld oder in sogenannten ...
-
2020-09-10ZeitschriftenartikelErfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland (Stand 9.9.2020)
-
2020-09-04ZeitschriftenartikelImpfquoten von Kinderschutzimpfungen in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus der RKI-Impfsurveillance In dem im Epidemiologischen Bulletin vorliegenden Artikel zu den Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland werden erstmals Analysen von Daten aus den Schuleingangsuntersuchungen mit Analysen von Abrechnungsdaten ...
-
2020-09-03ZeitschriftenartikelErfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland (03.09.2020)
-
2020-08-28ZeitschriftenartikelEine höhere Letalität und lange Beatmungsdauer unterscheiden COVID-19 von schwer verlaufenden Atemwegsinfektionen in Grippewellen Im Rahmen des ICOSARI-Sentinels werden Patienten mit einer schweren akuten respiratorischen Erkrankung (SARI) erfasst. Im Epidemiologischen Bulletin 41/2020 werden hospitalisierte COVID-19-Patienten mit SARI-Patienten aus ...