Artikel in Fachzeitschriften: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 3841-3860 von 5422
-
2013-08-28ZeitschriftenartikelAlt und immobil auf dem Land? Der ländliche Raum ist nicht nur von starken Alterungsprozessen der Bevölkerung gekennzeichnet, sondern auch von einer Gesundheitsinfrastruktur, deren Erreichbarkeit sich voraussichtlich verschlechtern wird. In diesem ...
-
2013-08-31ZeitschriftenartikelEffektivität, Populationseffekte und Gesundheitsökonomie der Impfungen gegen Masern und Röteln Seit mehreren Jahrzehnten gehört die Impfung gegen Masern und Röteln zum Standard der meisten nationalen Impfprogramme. Im vorliegenden Übersichtsbeitrag sollen die Evidenz für die Effektivität der beiden Impfungen auf ...
-
2013-08-28ZeitschriftenartikelEinflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Impfungen durch Jugendliche mit Migrationshintergrund In der Impfprävention stellen die Kommunikation und der Zugang zu Jugendlichen eine besondere Herausforderung dar. Im März 2011 wurden insgesamt 11 moderierte Fokusgruppen mit Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund, ...
-
2013-08-31ZeitschriftenartikelAntwort des Robert Koch-Instituts zu dem Leserbrief "Valide Aussagen zu Gewalt im Geschlechterverhältnis erfordern gendersensible Erfassung"
-
2013-08-24ZeitschriftenartikelDie Varizellenimpfung in Deutschland Mit der Aufnahme einer allgemeinen Varizellenimpfung für Säuglinge ab einem Alter von 11 Lebensmonaten im Jahr 2004 und der Empfehlung einer zweiten Impfung im Jahr 2009 wurde in Deutschland eine neue Impfung eingeführt, ...
-
2013-08-24ZeitschriftenartikelMasern-Surveillance in Deutschland
-
2013-08-24ZeitschriftenartikelDurchimpfung und Prävalenz von IgG-Antikörpern gegen Masern bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Hintergrund: Das Masernvirus ist ein impfpräventabler Erreger, der durch globale Impfprogramme eliminiert werden kann. Als Ziel für Europa hat die WHO das Jahr 2015 als Eliminationszeitpunkt benannt. Für den Nachweis ...
-
2013-08-24ZeitschriftenartikelQuo vadis Germania? Die Nationale Kommission zur Verifizierung der Elimination der Masern und Röteln Hintergrund: Seit 1984 verfolgt die WHO-Region Europa das Ziel, die Masern zu eliminieren. Im Jahr 2005 wurden ferner die zusätzliche Unterbrechung der endemischen Ausbreitung der Röteln und damit die Elimination des ...
-
2013-08-24ZeitschriftenartikelHot Spot: Epidemiologie der Masern und Röteln in Deutschland und Europa Die Elimination der Masern und Röteln bis 2015 ist erklärtes Ziel der Europäische Region der WHO (WHO/Europa). Molekular-epidemiologische Studien tragen dazu bei, Fortschritte hinsichtlich der Elimination zu bewerten. Seit ...
-
2013-08-24ZeitschriftenartikelEffekte der Masern-Mumps-Röteln (MMR)-Impfung auf die Epidemiologie von Mumps in Deutschland Mumps ist eine akute virale Infektionskrankheit, die durch eine ein- bzw. beidseitige schmerzhafte Parotisschwellung gekennzeichnet ist. Seit 1976 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) in der Bundesrepublik die ...
-
2013-08-24ZeitschriftenartikelMolekulare Surveillance belegt Fortschritt im Eliminationsprozess der Masern Masern werden durch eine Infektion mit dem Masernvirus ausgelöst. Diese schwere Erkrankung führt häufig zu Komplikationen, die in den Industrieländern 1 bis 3 Todesfälle per 1000 Erkrankte verursachen. Masern könnten global ...
-
2014-09-01Zeitschriftenartikel„Chronischer Botulismus“: Als neue Krankheit nicht belegt Bisher vorgebrachte Evidenzen für ein durch Botulinum-Neurotoxine induziertes Krankheitsbild bei Landwirten sind nicht ausreichend im Hinblick auf die klinische Diagnose und den labordiagnostischen Nachweis.
-
2014-08-21ZeitschriftenartikelOccurrence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in farm workers and the livestock environment in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany Background: Livestock-associated methicillin-resistant Staphylococcus aureus (LA-MRSA) has a wide host range and is transmissible to humans, especially to those with close contact to colonized animals. This study presents ...
-
2014-09-04ZeitschriftenartikelDeterminants of health check attendance in adults: findings from the cross-sectional German Health Update (GEDA) study Background: In Germany, adult health checks are carried out in the primary care setting for early detection of chronic conditions, such as cardiovascular diseases, diabetes, and kidney disease. This study aims to examine ...
-
2013-11-26ZeitschriftenartikelGlobal Mortality Estimates for the 2009 Influenza Pandemic from the GLaMOR Project: A Modeling Study Background: Assessing the mortality impact of the 2009 influenza A H1N1 virus (H1N1pdm09) is essential for optimizing public health responses to future pandemics. The World Health Organization reported 18,631 ...
-
2013-09-03ZeitschriftenartikelRisk Factors and Outcomes for Late Presentation for HIV-Positive Persons in Europe: Results from the Collaboration of Observational HIV Epidemiological Research Europe Study (COHERE) Background: Few studies have monitored late presentation (LP) of HIV infection over the European continent, including Eastern Europe. Study objectives were to explore the impact of LP on AIDS and mortality. Methods and ...
-
2013-07-05ZeitschriftenartikelSex Differences in Colorectal Cancer Survival: Population-Based Analysis of 164,996 Colorectal Cancer Patients in Germany Risk of colorectal cancer (CRC) is considerably higher in men compared to women; however, there is inconclusive evidence of sex differences in CRC prognosis. We aimed to assess and explain sex differences in 5-year relative ...
-
2013-11-14ZeitschriftenartikelSymptomatic Illness and Low CD4 Cell Count at HIV Seroconversion as Markers of Severe Primary HIV Infection Background: The risk/benefit of initiating ART in primary HIV infection (PHI) is unclear. The benefits are more likely to outweigh the risks in patients with severe PHI. An accepted definition of severe PHI is, however, ...
-
2013-01-18ZeitschriftenartikelSurvival of Patients with Oral Cavity Cancer in Germany The purpose of the present study was to describe the survival of patients diagnosed with oral cavity cancer in Germany. The analyses relied on data from eleven population-based cancer registries in Germany covering a ...
-
2014-07-28ZeitschriftenartikelHepatitis C Virus Infection Epidemiology among People Who Inject Drugs in Europe: A Systematic Review of Data for Scaling Up Treatment and Prevention Background: People who inject drugs (PWID) are a key population affected by hepatitis C virus (HCV). Treatment options are improving and may enhance prevention; however access for PWID may be poor. The availability in ...
