Artikel in Fachzeitschriften: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 5361-5380 von 5429
-
2007-09-13ZeitschriftenartikelProtracted outbreak of S. Enteritidis PT 21c in a large Hamburg nursing home Background: During August 2006, a protracted outbreak of Salmonella (S.) Enteritidis infections in a large Hamburg nursing home was investigated. Methods: A site visit of the home was conducted and food suppliers' premises ...
-
2009-09-03ZeitschriftenartikelCowpox Virus Outbreak in Banded Mongooses (Mungos mungo) and Jaguarundis (Herpailurus yagouaroundi) with a Time-Delayed Infection to Humans Background: Often described as an extremely rare zoonosis, cowpox virus (CPXV) infections are on the increase in Germany. CPXV is rodent-borne with a broad host range and contains the largest and most complete genome of ...
-
2009-04-20ZeitschriftenartikelMalaria transmission in non-endemic areas: case report, review of the literature and implications for public health management In non-endemic areas, malaria is rare and locally acquired infections, particularly with Plasmodium falciparum, are exceptional events. The diagnosis is, therefore, likely to be delayed or missed in patients without a ...
-
2009-06-11ZeitschriftenartikelEstimating the regional distribution of men who have sex with men (MSM) based on Internet surveys Background: Measurement of prevalence and incidence of infections in a hard to reach population like men who have sex with men (MSM) is hampered by its unknown size and regional distribution. Population-based surveys ...
-
2009-06-11ZeitschriftenartikelThe denominator problem: Estimating MSM-specific incidence of sexually transmitted infections and prevalence of HIV using population sizes of MSM derived from Internet surveys Background: Measuring prevalence and incidence of sexually transmitted infections in hard to reach populations like men who have sex with men (MSM) is hampered by unknown size and regional distribution of this population. ...
-
2005-01-24ZeitschriftenartikelGenetical and functional investigation of fliC genes encoding flagellar serotype H4 in wildtype strains of Escherichia coli and in a laboratory E. coli K-12 strain expressing flagellar antigen type H48 Background: Serotyping of O-(lipopolysaccharide) and H-(flagellar) antigens is a wideley used method for identification of pathogenic strains and clones of Escherichia coli. At present, 176 O- and 53 H-antigens are ...
-
2008-11-21ZeitschriftenartikelThe Hyphal-Associated Adhesin and Invasin Als3 of Candida albicans Mediates Iron Acquisition from Host Ferritin Iron sequestration by host iron-binding proteins is an important mechanism of resistance to microbial infections. Inside oral epithelial cells, iron is stored within ferritin, and is therefore not usually accessible to ...
-
2009-06-21ZeitschriftenartikelRole of complement and antibodies in controlling infection with pathogenic simian immunodeficiency virus (SIV) in macaques vaccinated with replication-deficient viral vector Background: We investigated the interplay between complement and antibodies upon priming with single-cycle replicating viral vectors (SCIV) encoding SIV antigens combined with Adeno5-SIV or SCIV pseudotyped with murine ...
-
2009-06-12ZeitschriftenartikelInfluenza B virus ribonucleoprotein is a potent activator of the antiviral kinase PKR Activation of the latent kinase PKR is a potent innate defense reaction of vertebrate cells towards viral infections, which is triggered by recognition of viral double-stranded (ds) RNA and results in a translational ...
-
2007-05-20ZeitschriftenartikelJodversorgung in Deutschland Ergebnisse des Jodmonitorings im Kinder und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)Jod ist ein essenzielles Spurenelement, das in Deutschland in zu geringen Mengen im Boden vorkommt. Dem daraus resultierenden Jodmangel beim Menschen wird durch eine Jodprophylaxe begegnet, die im Wesentlichen aus der ...
-
2007-05-20ZeitschriftenartikelBlutdruckmessung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) Methodik und erste ErgebnisseBluthochdruck ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und rangiert unter den führenden Ursachen für Morbidität und Mortalität weltweit. Hypertonie bei Kindern ist zwar selten, doch ist der ...
-
2007-05-20ZeitschriftenartikelVerletzungen bei Kindern und Jugendlichen (1–17 Jahre) und Umsetzung von persönlichen Schutzmaßnahmen Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)Die Befragung der Eltern zu Unfällen ihrer Kinder und Unfall vorbeugenden Maßnahmen im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) verfolgt das Ziel, repräsentative alters- und geschlechtsspezifische Daten zu Verletzungen ...
-
2007-09-18ZeitschriftenartikelEsKiMo – Das Ernährungsmodul im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) Im Rahmen des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) wurde von Januar bis Dezember 2006 in einem Modul das Ernährungsverhalten von 6- bis 17-Jährigen erfasst. Die Studie mit dem Namen EsKiMo (Ernährungsstudie ...
-
2007-05-20ZeitschriftenartikelDas Landesmodul Schleswig-Holstein im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Von August 2004 bis Juni 2005 führte das Robert Koch-Institut im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) die Feldarbeit für das Schleswig-Holstein-Modul durch. Die KiGGS-Studie ist ein bundesweit repräsentativer ...
-
2007-05-20ZeitschriftenartikelKinder-Umwelt-Survey (KUS) im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) : Erste Ergebnisse Der Kinder-Umwelt-Survey (KUS) ist das Umwelt-Modul des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) des Robert Koch-Institutes und der vierte Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes. Das Hauptziel des KUS ist die Erfassung, ...
-
2007-05-20ZeitschriftenartikelPsychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) In der BELLA-Studie, dem Modul „Psychische Gesundheit“ des deutschen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS), wurde eine repräsentative Unterstichprobe im Umfang von 2863 Familien mit Kindern im Alter von 7–17 Jahren ...
-
2007-05-20ZeitschriftenartikelArzneimittelanwendung bei Kindern und Jugendlichen : Erfassung und erste Ergebnisse beim Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) Im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) wurde die aktuelle Arzneimittelanwendung in den letzten 7 Tagen vor der Untersuchung bei 17.450 Studienteilnehmern im Alter von 0–17 Jahren durch ein standardisiertes ärztliches ...
-
2007-05-20ZeitschriftenartikelDurchimpfung und Determinanten des Impfstatus in Deutschland : Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Der Impfstatus der Bevölkerung ist ein wichtiger Indikator für gesundheitliche Prävention. In Deutschland besteht keine Impfpflicht, und repräsentative Daten zum Impfstatus werden nur im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen ...
-
2007-05-20ZeitschriftenartikelSchmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)Im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) wurden repräsentative Daten zu Schmerzen bei 14.959 Kindern und Jugendlichen im Alter von 3–17 Jahren in Deutschland erhoben. Die Ergebnisse werden getrennt berichtet ...
-
2007-05-20ZeitschriftenartikelInanspruchnahme medizinischer Leistungen : Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Inanspruchnahmen von Kinderfrüherkennungsuntersuchungen und niedergelassenen Ärzten sowie Operationen stellen eine Auswahl unterschiedlicher Leistungsbereiche aus dem Gesamtspektrum präventiver und therapeutischer Leistungen ...
