Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
2008-09-05Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-008-0634-2
Molekulare Analyse humaner Influenzaviren
Biere, Barbara
Schweiger, Brunhilde
Die Evolution der Influenzaviren wird in zunehmendem Umfang außer mittels klassischer Methoden über molekulare Verfahren verfolgt. Im Vordergrund steht dabei die Analyse der beiden Hüllantigene Hämagglutinin (HA) und Neuraminidase (NA), die das Antigenprofil der Viren bestimmen. Die Influenza-A(H3N2)-Viren weisen eine besonders hohe Variabilität auf, sodass in der Regel mindestens 2 Virusvarianten kozirkulieren. Gemeinsam mit den Influenza-B-Viren verursachten sie etwa 90% der in Deutschland in den vergangenen 12 Saisons aufgetretenen Influenzavirus-Infektionen, während die A-(H1N1-)Viren nur eine untergeordnete Rolle spielten. In den Saisons 2001/02 und 2002/03 traten unerwartet reassortierte Viren des Subtyps A(H1N2) auf, die aber nur vereinzelt isoliert wurden und keine epidemiologische Bedeutung erlangten. In der Saison 2001/02 wurden zudem nach 10-jähriger Abwesenheit erstmalig wieder Influenza-B-Viren der Victoria-Linie in Deutschland und in anderen Ländern der Nordhalbkugel nachgewiesen. Auch hier kam es zu Reassortment-Ereignissen mit den kozirkulierenden Yamagata-like-Influenza-B-Viren, die sich am Auftreten von Viren mit einem Victoria-like HA und einem Yamagata-like NA zeigten.
Files in this item
Thumbnail
27zAojSzgWW4E.pdf — Adobe PDF — 224.4 Kb
MD5: 5fe6eceeeb562a3787a5bd6edf804a51
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.1007/s00103-008-0634-2
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-008-0634-2
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-008-0634-2">https://doi.org/10.1007/s00103-008-0634-2</a>