Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2018-06-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2018-062
Erste Ergebnisse der Studie „Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus (2017)“
Paprott, Rebecca
Heidemann, Christin
Stühmann, Laura M.
Baumert, Jens
Du, Yong
Hansen, Sylvia
Zeisler, Marie-Luise
Lemcke, Johannes
Beyhl, Silke
Kuhnert, Ronny
Schmidt, Christian
Gabrys, Lars
Teti, Andrea
Ziese, Thomas
Schmich, Patrick
Gellert, Paul
Zahn, Daniela
Scheidt-Nave, Christa
Bislang ist wenig dazu bekannt, was Menschen in Deutschland zum Thema Diabetes wissen, welche Informationen sie sich wünschen, wo sie Informationen suchen und wie sie vorhandene Informationen einschätzen. Das Robert Koch-Institut (RKI) führte mit einem Schwerpunkt auf diesen Fragestellungen im Jahr 2017 den bundesweiten telefonischen Survey „Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus (2017)“ in der Bevölkerung ab 18 Jahren durch. Insgesamt wurden 2.327 Personen ohne und 1.479 Personen mit diagnostiziertem Diabetes befragt. Erste Ergebnisse zeigen, dass 56,7 % der Befragten ohne Diabetes und 92,8 % der Befragten mit Diabetes ihr Diabeteswissen als sehr gut oder gut einschätzen. Befragte ohne Diabetes empfinden das größte Informationsbedürfnis zum Thema „Lebensstilanpassungen, Gesundheitsförderung und Prävention“, Befragte mit Diabetes zum Thema „Behandlung und Therapie“. Fast ein Drittel der Befragten ohne Diabetes hat sich schon einmal aktiv zu Diabetes informiert, am häufigsten über gedruckte Informationen. Für Menschen mit Diabetes ist die behandelnde (Haus-)Ärztin beziehungsweise der behandelnde (Haus-)Arzt die am häufigsten genannte Informationsquelle. In beiden Gruppen findet es etwa die Hälfte der Befragten schwierig, die Vertrauenswürdigkeit von Informationen zu Diabetes in den Medien einzuschätzen. Die Ergebnisse der Studie gehen in die vom RKI koordinierte Nationale Diabetes-Surveillance ein und werden von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Entwicklung von Strategien für eine verbesserte Information der Bevölkerung zum Thema Diabetes mellitus genutzt.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_2018_03S3_Krankheitswissen_Diabetes_mellitus_2017-1.pdf — PDF — 4.511 Mb
MD5: ce9e4f4aa8abca6214599a59228a5c9e
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2018-062
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-062
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-062">http://dx.doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-062</a>