Zur Kurzanzeige

2018-09-19Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2018-081
Ad-hoc-Studien im Robert Koch-Institut
dc.contributor.authorSchmich, Patrick
dc.contributor.authorLemcke, Johannes
dc.contributor.authorZeisler, Marie-Luise
dc.contributor.authorMüller, Anja
dc.contributor.authorAllen, Jennifer
dc.contributor.authorWetzstein, Matthias
dc.date.accessioned2018-09-21T08:51:34Z
dc.date.available2018-09-21T08:51:34Z
dc.date.issued2018-09-19none
dc.identifier.other10.17886/RKI-GBE-2018-081
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/5771
dc.description.abstractDas Robert Koch-Institut (RKI) führt in regelmäßigen Abständen bevölkerungsrepräsentative Gesundheitsstudien (KiGGS, DEGS, GEDA) im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings durch. Zusätzlich zu diesen Gesundheitsstudien werden telefonisch Daten zu speziellen Themen (z. B. Diabetes) oder mit bestimmten Befragungsgruppen (z. B. medizinisches Fachpersonal) erhoben, welche in den großen Gesundheitsstudien nicht oder nur unzureichend abgebildet werden konnten. Die telefonischen Ad-hoc-Studien bieten die Möglichkeit, flexibel und kurzfristig Aussagen zu speziellen epidemiologischen und gesundheitspolitischen Themen zu treffen. Der vorliegende Beitrag beschreibt das seit 2017 neu eingeführte und standardisierte Verfahren der telefonischen Ad-hoc-Studien, welches im RKI durch das Labor für Gesundheitsbefragungen betreut wird. Es werden die unterschiedlichen Schritte des Projektmanagements wie Konzeptentwicklung, Erstellung eines Datenschutzkonzepts, Fragebogenerstellung, Pretest, Feldphase, Erstellung von Gewichtungsvariablen und die Bereitstellung des finalen Datensatzes beschrieben. Die Ziele dieses Beitrags sind, eine Prozessbeschreibung und einen Einblick in die standardisierten Abläufe, in die berichteten Qualitätsindikatoren und in die möglichen Anwendungsszenarien zu geben.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.rights(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 Internationalger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectTELEFONISCHE BEFRAGUNGger
dc.subjectMETHODENger
dc.subjectGESUNDHEITSMONITORINGger
dc.subjectQUALITÄTSSICHERUNGger
dc.subjectPROJEKTMANAGEMENTger
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleAd-hoc-Studien im Robert Koch-Institutnone
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:0257-176904/5771-8
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-081
dc.type.versionpublishedVersionnone
local.edoc.container-titleJournal of Health Monitoringnone
local.edoc.anmerkungDie englische Version des Artikels ist verfügbar unter: http://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-088
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttps://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/JoHM_node.htmlnone
local.edoc.container-volume3none
local.edoc.container-issue3none
local.edoc.container-reportyear2018none
local.edoc.container-periodicalpart-creatorRobert Koch-Institutnone
local.edoc.container-periodicalpart-titleKiGGS Welle 2 – Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichennone
local.edoc.container-firstpage75none
local.edoc.container-lastpage86none
local.edoc.rki-departmentEpidemiologie und Gesundheitsmonitoringnone
dc.description.versionPeer Reviewednone

Zur Kurzanzeige