Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2018-12-12Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2018-092
Inanspruchnahme pädiatrischer und allgemeinmedizinischer Leistungen durch Kinder und Jugendliche in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends
Seeling, Stefanie
Prütz, Franziska
Gutsche, Johanna
Die ambulante Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland erfolgt vor allem durch niedergelassene Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie) und Allgemeinmedizin. Mit Daten der zweiten Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2, 2014 – 2017) wurde die Inanspruchnahme ambulanter fachärztlicher Leistungen bei Kindern und Jugendlichen von 0 bis 17 Jahren untersucht. In den letzten 12 Monaten haben 72,8 % der Mädchen und 72,7 % der Jungen ambulant pädiatrische und 25,9 % der Mädchen und 24,6 % der Jungen allgemeinmedizinische Leistungen in Anspruch genommen. Mit dem Alter nimmt die Versorgung in kinder- und jugendmedizinischen Praxen ab und in allgemeinmedizinischen Praxen zu. Während zwischen den Geschlechtern keine relevanten Unterschiede bestehen, zeigt sich in ländlichen Gebieten eine signifikant geringere Inanspruchnahme der Pädiatrie und eine signifikant höhere Inanspruchnahme der Allgemeinmedizin. Im Vergleich mit Daten bisheriger KiGGS-Erhebungen zeigt sich im Trend über etwa zehn Jahre, dass die Inanspruchnahme pädiatrischer Leistungen zu- und allgemeinmedizinischer Leistungen abgenommen hat.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_04_2018_Inanspruchnahme_Paediatrie_KiGGS-Welle2.pdf — PDF — 230.4 Kb
MD5: a9903c8bd91e7ca2c59cc47140a95c22
Anmerkungen
Die englische Version des Artikels ist verfügbar unter: http://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-099
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2018-092
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-092
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-092">http://dx.doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-092</a>