Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2019-06-19Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/5982
Sekundärdaten in der Diabetes-Surveillance – Kooperationsprojekte und Referenzdefinition zur administrativen Diabetesprävalenz
Schmidt, Christian
Heidemann, Christin
Rommel, Alexander
Brinks, Ralph
Claessen, Heiner
Dreß, Jochen
Hagen, Bernd
Hoyer, Annika
Laux, Gunter
Pollmanns, Johannes
Präger, Maximilian
Böhm, Julian
Drösler, Saskia
Icks, Andrea
Kümmel, Stephanie
Kurz, Christoph
Kvitkina, Tatjana
Laxy, Michael
Maier, Werner
Narres, Maria
Szecsenyi, Joachim
Tönnies, Thaddäus
Weyermann, Maria
Paprott, Rebecca
Reitzle, Lukas
Baumert, Jens
Patelakis, Eleni
Ziese, Thomas
Neben den Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts ist die zusätzliche Verwendung von Ergebnissen aus Sekundärdatenanalysen für die Zielsetzung einer wiederkehrenden und umfassenden Beschreibung des Diabetesgeschehens im Rahmen der Diabetes-Surveillance am Robert Koch-Institut unerlässlich. Die wesentlichen Gründe hierfür liegen im großen Stichprobenumfang und der routinemäßigen Erfassung der Sekundärdaten, die tief stratifizierte Auswertungen in zeitlich dichter Folge erlauben. Aufgrund der fragmentierten Datenlage sind verschiedene Sekundärdatenquellen notwendig, um die Indikatoren der vier Handlungsfelder der Diabetes-Surveillance mit Ergebnissen zu befüllen. Somit war ein Meilenstein im Projekt, die Eignung verschiedener Datenquellen auf ihre Nutzbarkeit hin zu prüfen und Analysen durchzuführen. Für diese Aufgabe wurden im Rahmen der Diabetes-Surveillance gezielt Kooperationsprojekte gefördert. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Kooperationsprojekte aus den Jahren 2016 bis 2018 vorgestellt, die thematisch von der Prüfung der Eignung von Sekundärdaten bis hin zur statistischen Modellierung der Entwicklung epidemiologischer Kennzahlen reichen. Daneben wurden auf Grundlage aller rund 70 Millionen gesetzlich Krankenversicherten erste dokumentierte Prävalenzen des Typ-2-Diabetes für die Jahre 2010 und 2011 geschätzt. Um diese Prävalenzen über die Jahre vergleichbar in die Diabetes-Surveillance zu integrieren, wurde zusammen mit externer Expertise eine Referenzdefinition abgestimmt.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_02_2019_Sekundaerdaten_Diabetes_Surveillance.pdf — PDF — 2.562 Mb
MD5: fca9d7648a200378e0fdc1e7bbad4cb8
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/5982
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/5982
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/5982">http://dx.doi.org/10.25646/5982</a>