Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2019-09-18Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6070
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2
Koschollek, Carmen
Bartig, Susanne
Rommel, Alexander
Santos-Hövener, Claudia
Lampert, Thomas
Von den in Deutschland lebenden Minderjährigen haben über ein Drittel (36,5 %) einen Migrationshintergrund. Basierend auf den Daten der zweiten Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2, 2014 – 2017) wird die gesundheitliche Lage von 11- bis 17-Jährigen mit und ohne Migrationshintergrund anhand ausgewählter Indikatoren beschrieben. Da Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund eine in sich vielfältige Gruppe darstellen, werden die Gesundheitsindikatoren nicht nur nach dem Vorliegen eines Migrationshintergrundes, sondern auch nach weiteren migrationsbezogenen Merkmalen stratifiziert. Darüber hinaus erfolgt in den einzelnen Subgruppen eine Differenzierung der Ergebnisse nach soziodemografischen Merkmalen. Im Hinblick auf die Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes sowie der ambulanten Inanspruchnahme pädiatrischer und allgemeinmedizinischer Leistungen bestehen keine Unterschiede zwischen den 11- bis 17-Jährigen mit und ohne Migrationshintergrund. Demgegenüber zeigen sich migrationsbezogene Unterschiede im Gesundheitsverhalten. Während Kinder und Jugendliche mit ein- sowie beidseitigem Migrationshintergrund häufiger als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund von Übergewicht (einschließlich Adipositas) betroffen sind, konsumieren sie seltener Alkohol in riskanten Mengen. Zudem konnte gezeigt werden, dass die Outcomes der untersuchten Indikatoren nach migrationsbezogenen und soziodemografischen Merkmalen variieren.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_03_2019_Gesundheit_Kinder_Jugendliche_mit_Migrationshintergrund.pdf — PDF — 2.592 Mb
MD5: 664a1e01ad87e0387fd73e696efc0334
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6070
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6070
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6070">http://dx.doi.org/10.25646/6070</a>