Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2019-09-18Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6071
Konzepte für ein migrationssensibles Gesundheitsmonitoring
Schumann, Maria
Kajikhina, Katja
Polizzi, Antonino
Sarma, Navina
Hoebel, Jens
Bug, Marleen
Bartig, Susanne
Lampert, Thomas
Santos-Hövener, Claudia
Fast ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland hat nach Definition des Mikrozensus einen Migrationshintergrund, das heißt, dass sie selbst oder mindestens ein Elternteil ohne deutsche Staatsangehörigkeit geboren wurden. Repräsentative Aussagen zur gesundheitlichen Lage aller in Deutschland lebenden Menschen sind mit Blick auf die aktuelle Datenlage und Unterrepräsentation spezifischer Bevölkerungsgruppen bislang nur schwer möglich. Vor diesem Hintergrund wurde am Robert Koch-Institut das Projekt Improving Health Monitoring in Migrant Populations (IMIRA) initiiert. Ziel ist es, ein migrationssensibles Gesundheitsmonitoring aufzubauen und die Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in die Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts zu verbessern. Dabei spielt auch die Überprüfung und Weiterentwicklung relevanter migrationssensibler Konzepte und adäquater Erhebungsinstrumente eine entscheidende Rolle. In diesem Zusammenhang wurden Konzepte der Akkulturation, der Diskriminierung, der Religion sowie des subjektiven Sozialstatus ausgewählt. Im vorliegenden Beitrag werden diese theoretisch eingebettet. Es folgen ein Überblick zur bisherigen Anwendung in der Epidemiologie sowie ein Vorschlag zur Messung und Operationalisierung der Konzepte. Zudem werden Handlungsempfehlungen gegeben, inwiefern die Konzepte im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut Anwendung finden können.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_03_2019_Konzepte_migrationssensibles_Gesundheitsmonitoring.pdf — PDF — 2.432 Mb
MD5: 25dc80c74ef7af5f55b26b5958f2a5cb
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6071
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6071
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6071">http://dx.doi.org/10.25646/6071</a>