Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2019-05-03Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6122
Dichtung und Wahrheit – von Mythen, Irrtümern und Begleitumständen zur Händedesinfektion
Ein Beitrag zum Internationalen Tag der Händehygiene
Hübner, Nils-Olaf
Schwebke, Ingeborg
Im Epidemiologischen Bulletin 19/2019 gehen zwei Beiträge auf das Thema Händehygiene in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen ein, zum einen auf "Mythen, Irrtümer und Begleitumstände zur Händedesinfektion" und zum anderen auf "Nutzen und Risiko bei der Verwendung von pathogenfreien medizinischen Einmalhandschuhen". Anlass ist der von der Weltgesundheitsorganisation 2009 initiierte „Internationale Tag der Händehygiene“ am 5.5. Das Datum symbolisiert die fünf Finger der zwei Hände. Mit dem Tag soll die Aufmerksamkeit auf die Händehygiene in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen gelenkt werden. In der WHO-Kampagne wird besonders die Händedesinfektion als die wirksamste Einzelmaßnahme zur Unterbrechung von Infektionsketten hervorgehoben.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
19_2019_Artikel_1.pdf — PDF — 103.8 Kb
MD5: ffd3fe8905c98c4530e982d021fa927d
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6122
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6122
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6122">http://dx.doi.org/10.25646/6122</a>