Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
2019-06-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6188
Hantaviruserkrankungen in Deutschland: Hohe Fallzahlen im Frühsommer 2019
Faber, Mirko
Hantaviren kommen weltweit bei Nagetieren und anderen kleinen Säugetieren vor. Die Viren werden von infizierten Tieren über Kot, Urin und Speichel ausgeschieden. Wie bereits in den Jahren 2007, 2010, 2012, 2015 und 2017 beobachtet ist die Inzidenz der Hantaviruserkrankung in den bekannten Endemiegebieten seit Ende des Vorjahres kontinuierlich und stark angestiegen. Zwischen Jahresbeginn und dem 15. Juni 2019 wurden 589 Erkrankungsfälle an das Robert Koch-Institut übermittelt. Im bislang stärksten Ausbruchsjahr 2012 waren es im gleichen Zeitraum n = 1.370 übermittelte Fälle. Wie im Bericht des Epidemiologischen Bulletins 25/2019 ausgeführt entspricht sowohl die Alters- und Geschlechterverteilung als auch der Anteil hospitalisierter Fälle denen der früheren Ausbruchsjahre. Insofern ist das Jahr 2019 zwar ein Jahr mit hohen Fallzahlen, stellt unter den Ausbruchsjahren jedoch keine Besonderheit dar.
Files in this item
Thumbnail
25_2019_Artikel 2.pdf — Adobe PDF — 53.80 Kb
MD5: 2b42b3c40fdf53a187b68c54d9014af7
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.25646/6188
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6188
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6188">http://dx.doi.org/10.25646/6188</a>