Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2020-03-04Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6396
Konsum von Energydrinks bei Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse aus EsKiMo II
Lehmann, Franziska
Vesela, Katerina
Haftenberger, Marjolein
Lage Barbosa, Clarissa
Mensink, Gert B. M.
Energydrinks sind Erfrischungsgetränke, die zumeist einen hohen Anteil an Koffein und Zucker enthalten. Eine zu hohe Koffeinzufuhr kann zu gesundheitlichen Nebenwirkungen führen, zum Beispiel zu Übelkeit oder Nervosität. Für Kinder und Jugendliche gilt eine Zufuhr bis drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag als sicher. Die zweite Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo II, 2015 –2017) erhob bundesweit repräsentative Verzehrdaten von Kindern und Jugendlichen. Für 12- bis 17-Jährige (n=1.353) wurde der Lebensmittelverzehr anhand eines Diet-History-Interviews erhoben. Für den Referenzzeitraum von vier Wochen geben 8,9% der Mädchen und Jungen an, Energydrinks konsumiert zu haben. Knapp ein Viertel der Energydrink-Konsumentinnen beziehungsweise -Konsumenten (n=99) übersteigt die sichere Koffeinzufuhr allein durch den Konsum von Energydrinks. Dies entspricht 2,2% der 12- bis 17-Jährigen insgesamt. Heranwachsende sollten daher neben einer generellen Warnung vor der hohen Zuckeraufnahme aus süßen Erfrischungsgetränken für die Gefahren eines übermäßigen Koffeinkonsums durch Energydrinks sensibilisiert werden. Verkaufs- sowie Werbereglementierungen sollten geprüft werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_01_2020_Energydrink_Konsum.pdf — PDF — 2.386 Mb
MD5: 15dd814107795091833ea8f20402e0a9
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6396
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6396
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6396">http://dx.doi.org/10.25646/6396</a>