Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2020-09-16Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6893
Geschlechterrollenorientierung und Körperzufriedenheit im Jugendalter – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18
Finne, Emily
Schlattmann, Marina
Kolip, Petra
Im Jugendalter sinkt die Zufriedenheit mit dem Körper bei beiden Geschlechtern, insbesondere aber bei Mädchen. Die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen stellt eine wichtige Entwicklungsaufgabe im Zuge der Identitätsentwicklung dar. Traditionelle Geschlechterrollen betonen mit Bezug zum Körper Attraktivität beim weiblichen, Stärke und Überlegenheit beim männlichen Geschlecht. Der Beitrag untersucht Zusammenhänge zwischen einer traditionellen Geschlechterrollenorientierung und der Körperzufriedenheit bei Jugendlichen im Rahmen der „Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC)“-Studie 2017/18 anhand logistischer Regressionsmodelle (n = 1.912 Mädchen, n = 1.689 Jungen). Die Ergebnisse zeigen im Mittel eine hohe Zufriedenheit mit dem Äußeren, die bei Mädchen geringer ausfiel als bei Jungen. Insgesamt wurden wenig traditionelle Rollenvorstellungen vertreten, wobei Jungen diesen eher zustimmten. Bei beiden Geschlechtern ging eine traditionelle Rollenorientierung mit geringerer Körperzufriedenheit einher, wobei der Zusammenhang bei Jungen mit dem Alter nachließ. Als mögliche Erklärungen für die Ergebnisse werden die Inhalte stereotyper Rollenbilder diskutiert. Eine alternative Erklärung geht von einer größeren Toleranz und sozialen Unterstützung bei einer egalitären (auf Gleichheit gerichteten) Rollenorientierung aus, die die Selbstakzeptanz fördern könnte. Die Befunde weisen darauf hin, dass ein Hinterfragen traditioneller Rollenvorstellungen im Jugendalter bei beiden Geschlechtern der Prävention von Körperbildproblemen dienen kann.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_03_2020_HBSC_Geschlechterrollenorientierung.pdf — PDF — 497.7 Kb
MD5: 34175f46fc60584e11d04c506e80d22c
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6893
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6893
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6893">http://dx.doi.org/10.25646/6893</a>